

Das ESPHome-Projekt hat mit Release 2025.4.2 am 12. Mai 2025 ein weiteres Update freigegeben, das vor allem Fehlerbehebungen und Detailverbesserungen für Entwickler und Anwender bringt. Insbesondere Nutzer von ESP32 BLE und Features wie Media Player sowie Display-Treiber profitieren von gezielten Anpassungen. In diesem Artikel fassen wir alle wichtigen Änderungen zusammen und erklären, wie sie sich auf Ihre IoT-Projekte auswirken können.
Inhaltsverzeichnis
1. Übersicht der Kern-Verbesserungen im Release 2025.4.21.1. Behebung unerwarteten Verhaltens bei Widget-Updates
1.2. Korrektur der BLE-Unterstützung für ESP32-C6
1.3. Fehlerbehebung bei Media Player Aktionen mit ID-Werten
2. Detaillierte Bugfixes und technische Verbesserungen2.1. Automatische Touchscreen-Auflösung für TT21100
2.2. HLW8012 Sensor – Stabilere Werteerfassung
2.3. Display-Komponente: Fix bei der Rechteck-Berechnung
2.4. Optimierung und Bereinigung bei AS3935 I2C Treiber
3. Verbesserungen an der LVGL-Integration3.1. Unterstützung negativer Padding-Werte
3.2. Korrektes Processing von Bild-Eigenschaften
4. Bedeutung der Änderungen für Entwickler und Anwender4.1. Stabilere Entwicklung mit ESPHome
4.2. Verbessertes Handling von Sensoren und UI
4.3. Effizientere Nutzung von Ressourcen
5. Fazit
1. Übersicht der Kern-Verbesserungen im Release 2025.4.2
Dieses Release konzentriert sich überwiegend auf Problembehebungen, die den Alltag in der ESPHome-Entwicklung stabiler und leichter machen.
1.1. Behebung unerwarteten Verhaltens bei Widget-Updates
Ein häufiger Fehler mit der Aktualisierung von Widgets wurde beseitigt. Diese Korrektur sorgt dafür, dass Widgets nun konsistent und voraussagbar aktualisiert werden, was insbesondere komplexe Benutzeroberflächen verbessert.
1.2. Korrektur der BLE-Unterstützung für ESP32-C6
Der ESP32-C6 wird in ESPHome häufig für Bluetooth Low Energy (BLE) verwendet. Das Release 2025.4.2 entfernt eine veraltete und nun inkorrekte BLE-Override-Konfiguration, was zu besserer Kompatibilität und Stabilität führt.
1.3. Fehlerbehebung bei Media Player Aktionen mit ID-Werten
Aktionen im Media Player, die mit „id“ als Wert arbeiten, wurden zuvor falsch interpretiert oder fehlerhaft ausgeführt. Das Update behebt dieses Problem und sorgt für eine erwartungsgemäße Steuerung von Media Player Aktionen.
2. Detaillierte Bugfixes und technische Verbesserungen
Neben den Kernpunkten beinhaltet das Release auch diverse weitere Fehlerbehebungen, die verschiedene Komponenten und Treiber betreffen.
2.1. Automatische Touchscreen-Auflösung für TT21100
Ein Tippfehler verhinderte bisher die automatische Einstellung der Touchscreen-Auflösung bei TT21100-Controllern. Durch die Korrektur ist das Display-Setup bei Nutzung dieses Controllers nun deutlich intuitiver.
2.2. HLW8012 Sensor – Stabilere Werteerfassung
Der Sensor HLW8012, der zum Messen von Leistung und Energieverbrauch eingesetzt wird, gab keine Werte zurück, wenn die Einstellung change_mode_every auf „never“ stand. Dieses Verhalten wurde korrigiert, sodass die Sensordaten jetzt zuverlässig verfügbar sind.
2.3. Display-Komponente: Fix bei der Rechteck-Berechnung
Die Methode Rect::inside im Display-Subsystem wurde korrigiert. Dies verbessert die grafische Darstellung und das Rendering von Benutzeroberflächen, speziell bei komplexen Formen und Elementpositionierungen.
2.4. Optimierung und Bereinigung bei AS3935 I2C Treiber
Redundante Includes wurden entfernt, was den Quellcode übersichtlicher und potenziell kompakter macht. Diese Maßnahme unterstützt sauberere Kompilierung und Wartung.
3. Verbesserungen an der LVGL-Integration
Die LittlevGL (LVGL) Bibliothek ist eine beliebte Open-Source UI-Bibliothek für eingebettete Systeme. ESPHome integriert LVGL, um moderne und performant grafische Oberflächen zu ermöglichen.
3.1. Unterstützung negativer Padding-Werte
Mit dem Update erlaubt LVGL jetzt auch negative Padding-Werte. Das erweitert die Möglichkeiten bei der Layout-Gestaltung und ermöglicht feinere Abstimmungen der Abstände zwischen UI-Elementen.
3.2. Korrektes Processing von Bild-Eigenschaften
Fehlerhafte Verarbeitung von Bild-Eigenschaften in LVGL wurde behoben. Bilder und Icons können dadurch zuverlässiger dargestellt werden, was besonders für Displays mit dynamischen Grafiken wichtig ist.
4. Bedeutung der Änderungen für Entwickler und Anwender
4.1. Stabilere Entwicklung mit ESPHome
Durch die Vielzahl von Fehlerkorrekturen steigt die Stabilität des Frameworks, was wiederum den Entwicklungsprozess vereinfacht. Insbesondere Updates für BLE und Media Player sind kritisch für viele Projekte.
4.2. Verbessertes Handling von Sensoren und UI
Mit fixen auf HLW8012-Sensoren und Displays profitieren vor allem Projekte im Bereich Energie-Monitoring und interaktive Bedienfelder.
4.3. Effizientere Nutzung von Ressourcen
Die Bereinigung im Code und präzisere Treiber sorgen für bessere Performance und geringeren Ressourcenverbrauch auf den Hardware-Plattformen.
5. Fazit
Das ESPHome Release 2025.4.2 ist ein weiterer wichtiger Schritt im Rahmen der kontinuierlichen Qualitätssteigerung der Plattform. Für technisch versierte Anwender bedeutet das vor allem mehr Zuverlässigkeit in der täglichen Arbeit mit ESP32 BLE, Media Playern und komplexen Displays. Die Fehlerbehebungen und Optimierungen machen das Framework robuster und erweitern die Möglichkeiten bei der UI-Gestaltung mit LVGL.
Wer ESPHome intensiv nutzt, sollte das Update daher baldmöglichst einspielen und die Neuerungen in den eigenen Projekten testen.
Originaltext: https://esphome.io/changelog/2025.4.0.html#release-2025-4-2-may-12 https://smarthome-assistant.info/?p=2310
Kommentare
Kommentar veröffentlichen