Home Assistant 2025.7 – Mehr Konversation, neue Area Card & erweiterte Integrationen
Home Assistant 2025.7 ist da – und mit dem neuesten Release erwarten die Nutzer spannende Neuerungen, die den Umgang mit dem Open Source Smart-Home System deutlich einfacher, produktiver und innovativer machen. Besonders im Fokus stehen diesmal die erweiterten Sprachassistent-Funktionen, die komplett überarbeitete Area Card sowie zahlreiche Verbesserungen bei der Integration von Geräten und Diensten.

Führt man sich vor Augen, dass Europa aktuell unter einer Hitzewelle leidet, stellt dieses Update für Smart-Home-Enthusiasten eine erfrischende Abkühlung dar – technisch gesehen wohlgemerkt. Insbesondere Entwickler und fortgeschrittene Anwender werden von den neuen Features begeistert sein, denn Home Assistant geht mit Version 2025.7 einen großen Schritt in Sachen Automatisierung, UI-Erlebnis und Sprachsteuerung.

Inhaltsverzeichnis

1. Assist: „Ask Question“ – Der Sprachassistent wird wirklich conversational1.1 Funktionsweise und Möglichkeiten
1.2 Praxisbeispiel: Ja/Nein-Fragen per Blueprint
1.3 Komplexere Dialoge per YAML
2. Neue, flexible Area Card – Smarte Raumanzeige neu gedacht2.1 Design & Layout
2.2 Verbesserte Steuerungsmöglichkeiten
2.3 Voraussetzungen
3. Überarbeitetes Areas Dashboard – Besserer Überblick und Navigation3.1 Automatische Übersicht mit neuer Area Card
3.2 Navigationszentrale
4. Integration Sub-Entries – Mehr Übersicht und Flexibilität für komplexe Setups4.1 Was sind Sub-Entries?
4.2 Unterstützte Integrationen
4.3 Verbesserte Integrationsseite
5. Integrationen – Neue sowie signifikante Verbesserungen5.1 Neue Integrationen
5.2 Verbesserungen bestehender Integrationen
5.3 Integration Quality Scale – Große Erfolge
5.4 Integration via UI-Setup
5.5 Entfernung
6. Sonstige bemerkenswerte Änderungen in Home Assistant 2025.7
7. Full-Screen Code Editors – Komfortables Arbeiten mit YAML und Templates
8. Verbesserter Dialog zur Erstellung von Dashboards
9. Unterstützung durch die Community & Fehlerbehebung
10. Rückwärtsinkompatible Änderungen
11. Fazit

1. Assist: „Ask Question“ – Der Sprachassistent wird wirklich conversational

Eine der spannendsten Neuerungen des 2025.7 Releases ist die Einführung der neuen „Ask Question“-Aktion für Assist, den Home Assistant Sprachassistenten.

Bis dato war Assist überwiegend reaktiv: Nutzer sprachen Kommandos oder Fragen aus, bekamen eine Antwort oder es wurde eine Aktion ausgeführt. Mit der „Ask Question“-Funktion kann der Assistent nun aktiv Gespräche initiieren. Er fragt quasi von sich aus nach und kann somit interaktive Dialoge steuern – eine Fähigkeit, die Home Assistant deutlich von klassischer Sprachsteuerung abhebt.

1.1 Funktionsweise und Möglichkeiten

Diese Aktion wird vollständig lokal ausgeführt und erlaubt die Erstellung individuell konfigurierter Dialoge innerhalb der Home Assistant Automatisierungs-Engine. Einfach formuliert: Nutzer definieren eine Frage, erwarten mögliche Antwortoptionen und steuern dann basierend auf der Antwort den weiteren Ablauf.

Besonders beeindruckend ist die Einbindung der schnellen „Speech-to-Phrase“-Engine, die auf vorab erlernten Antwortmustern trainiert und dadurch extrem präzise und performant im Erkennen vorgegebener Antworten ist.

1.2 Praxisbeispiel: Ja/Nein-Fragen per Blueprint

Zur schnellen Umsetzung gibt es einen bereits fertigen Blueprint, der typische Ja/Nein-Fragen behandelt. Dieser kennt über 50 unterschiedliche Variationen von „Ja“ und „Nein“ – von „Make it so“ bis „Let’s not“ –, was den Umgang extrem flexibel macht.

Beispiel-Szenario: Der Assistent fragt, ob das Licht eingeschaltet werden soll. Die Antwort wird verarbeitet und entsprechende Aktionen, wie das Steuern von Geräten, ausgelöst.

1.3 Komplexere Dialoge per YAML

Für Profis bietet Home Assistant YAML-Beispiele, um noch tiefergehende Konversationslogiken abzubilden. So können nach Antworten etwa unterschiedliche Medieninhalte (z.B. Musikgenres oder Künstler) gestartet werden – ein deutlicher Mehrwert für individuellere Automatisierungen.

2. Neue, flexible Area Card – Smarte Raumanzeige neu gedacht

Die Area Card existiert schon seit einigen Jahren, war jedoch bislang im Funktionsumfang und der Integration in die neuen, modularen Dashboards wie „Sections“ eingeschränkt.

Mit 2025.7 gibt es eine komplett überarbeitete Version, die Flexibilität und Bedienkomfort erhöht.

2.1 Design & Layout

Optisch orientiert sich die neue Area Card an der beliebten Tile Card und fügt sich dank verschiedener Layoutoptionen nahtlos in das Sections Dashboard ein. Sie kann entweder kompakt mit Symbol und Namen oder ausführlich mit Live-Kamerastreams und Steuerungselementen angezeigt werden.

2.2 Verbesserte Steuerungsmöglichkeiten

Das Kontroll-Panel lässt sich individuell konfigurieren: Welche Schalter, Sensoren oder Buttons angezeigt werden und in welcher Reihenfolge, kann der Nutzer selbst bestimmen. Zudem ist die Unterstützung für Cover-Entities (z.B. Rollläden, Jalousien) neu hinzugekommen.

2.3 Voraussetzungen

Wer aktuell die alte Area Card nutzt, muss seine Konfiguration bei Bedarf anpassen, da das Kontroll-Layout jetzt neu definiert wird.

3. Überarbeitetes Areas Dashboard – Besserer Überblick und Navigation

Die im April vorgestellte experimentelle Areas-Dashboard-Ansicht wurde mit diesem Update stark optimiert.

3.1 Automatische Übersicht mit neuer Area Card

Das Dashboard erstellt eine aufgeräumte Übersicht mit der neuen, funktionsreichen Area Card. Dies ermöglicht eine schnelle Bedienung von Schlüsselgeräten pro Raum mit einem Klick.

3.2 Navigationszentrale

Zusätzlich dient das Dashboard als Hub, um ohne Umwege zu detaillierten Bereichsansichten zu wechseln, was die Benutzerfreundlichkeit enorm steigert.

4. Integration Sub-Entries – Mehr Übersicht und Flexibilität für komplexe Setups

Wer kennt es nicht? Die mehrfach notwendige Eingabe vertraulicher Daten, wie API-Keys oder Authentifizierungen, selbst wenn man dieselben Zugangsdaten für verschiedene Geräte oder Untereinheiten nutzt.

4.1 Was sind Sub-Entries?

Integration Sub-Entries erlauben es, innerhalb einer Hauptintegration mehrere, spezifische Untereinträge („Sub-Entries“) zu erstellen, die sich dieselben authentifizierten Zugangsdaten teilen.

Dadurch können zum Beispiel:

- Verschiedene Kalender für einen Account konfiguriert

- Mehrere AI-Agents mit unterschiedlichen Prompts über denselben API-Key erstellt

- MQTT-Devices direkt über Sub-Entries in der UI eingebunden werden

4.2 Unterstützte Integrationen

Das Feature ist bereits für mehrere Integrationen verfügbar, u.a.:

- Anthropic

- Google Generative AI

- MQTT

- Ollama

- OpenAI Conversation

- Telegram Bot

4.3 Verbesserte Integrationsseite

Parallel wurde die Verwaltungsseite für Integrationen komplett überarbeitet: Geräte und Dienste werden jetzt passend zugehörigen Sub-Entries angezeigt, was die Steuerung und Übersicht deutlich vereinfacht.

5. Integrationen – Neue sowie signifikante Verbesserungen

Home Assistant profitiert durch seine lebendige Community, die nicht nur neue Integrationen beisteuert, sondern auch bestehende Systeme stetig verbessert.

5.1 Neue Integrationen

In Version 2025.7 sind u.a. folgende neue Integrationen hinzugekommen:

- Altruist: Umfassende Luftqualitäts- und Umweltüberwachung (Temperatur, Feuchte, PM2.5/PM10, CO2, Geräusche).

- PlayStation Network: Anzeige des aktuell gespielten Spiels und Spielinformationen.

- Tilt Pi: Überwachung von Brauprozessen durch Temperatur- und Spezifisch-Gravitätsmessungen.

- VegeHub: Automatisches Gartenmanagement mit Sensoren und Bewässerungssteuerung.

5.2 Verbesserungen bestehender Integrationen

Einige Highlights der Weiterentwicklungen:

- Music Assistant: Favoriten-Button für schnellen Zugriff auf aktuell gespielte Titel, inklusive Radio und externe Quellen.

- ESPHome: Unterstützung von Sub-Devices, ideal für Multi-Device-Gateways wie RF-Bridges.

- Paperless-ngx: Aktualisierungs-Entities für Dokumentenmanagement.

- Reolink Kameras: IR-Helligkeit, Sensitivität der Babyphones, Privatsphärenmasken und volle Unterstützung für PoE/WiFi-Flutlichter.

- Google Generative AI Conversation: Neue Gemini 2.5 Flash Model als Standard und erweiterte Text-zu-Sprache mit 30 Stimmen in 24 Sprachen inklusive Stilanpassungen.

- Matter: Neue Funktionen für Geschirrspüleralarme und Batterielogistik.

- Und viele weitere Updates, die Geräteunterstützung und Nutzererlebnis signifikant verbessern.

5.3 Integration Quality Scale – Große Erfolge

Home Assistant verwendet eine Qualitäts-Skala für Integrationen. Erstmals erreichten:

- Bosch Alarm & Home Connect den höchsten „Platinum“-Status.

- Ista EcoTrend schaffte Gold, KNX Silber und Samsung TV sowie Telegram Bot Bronze.

Die Verbesserungen umfassen umfangreiche Tests, Dokumentationen und Fehlerbehebungen, was den hohen Qualitätsansprüchen des Projekts entspricht.

5.4 Integration via UI-Setup

Mehr Integrationen lassen sich jetzt bequem direkt über die Home Assistant Benutzeroberfläche einrichten – zum Beispiel der Telegram Bot. So werden Konfigurationen barrierefreier, auch ohne YAML-Kenntnisse.

5.5 Entfernung

JuiceNet wurde aufgrund der Abschaltung der API aus dem Bestand gelöscht.

6. Sonstige bemerkenswerte Änderungen in Home Assistant 2025.7

Neben großen Features gibt es zahllose kleinere, aber praktische Verbesserungen:

- Shopping List: Neue Sprachbefehle zum Abhaken von Artikeln.

- Geräte- und Entity-Management: Wiederherstellung eigener Konfigurationen bei erneuter Geräte-Hinzufügung.

- Template-Integration: Neue Variablen, Icon- und Bild-Unterstützung, sowie trigger-basierte Alarme, Schlösser, Staubsauger und Lüfter.

- Go2rtc-Kamera-Snapshots sind nun schneller und ressourcenschonender.

- Objektselektoren unterstützen nun Feld- und Mehrfachauswahl.

- Windrichtungs-Sensoren zeigen dynamische Icons, passend zur Himmelsrichtung.

7. Full-Screen Code Editors – Komfortables Arbeiten mit YAML und Templates

Die Arbeit mit umfangreichen YAML- oder Template-Konfigurationen gewinnt durch die neue Vollbildansicht deutlich an Komfort.

Ein Klick auf das Maximieren-Symbol in jedem Editor lässt den Code den gesamten Bildschirm einnehmen, was gerade bei komplexeren Automationen oder auf kleineren Geräten (Tablets, Smartphones) den Überblick verbessert.

8. Verbesserter Dialog zur Erstellung von Dashboards

Der Dialog zum Anlegen neuer Dashboards wurde optisch modernisiert und vereinfacht. Die sauberere Oberfläche unterstützt Nutzer dabei, schnell und intuitiv neue Dashboards anzulegen – ein Gewinn für UI-Ergonomie und Workflow.

9. Unterstützung durch die Community & Fehlerbehebung

Home Assistant setzt weiter auf seine engagierte Community, die für Support und Verbesserungsvorschläge jederzeit offen ist.

- Das aktive Discord bietet schnellen Austausch.

- Die offiziellen Foren fördern gezielte Diskussions- und Hilfestellungen.

- Bugs werden über den offiziellen GitHub Issue Tracker gesammelt und zeitnah bearbeitet.

Newsletter-Abonnement und Hilfeseiten bieten zusätzliche Ressourcen.

10. Rückwärtsinkompatible Änderungen

Einige Breaking Changes erfordern Aufmerksamkeit für bestehende Automationen:

- Google Calendar: Das alte add_event wurde durch das neue create_event ersetzt. Automationen müssen angepasst werden.

- Meater Probe: Statuswerte wurden kodiert, nutzen Sie die neuen State-Bezeichnungen.

- Miele: Hob-Platten-Status wurden auf neue State-Namen umgestellt.

- Plex Media Server: Der vorherige scan_for_clients Action wurde in einen Button Entity umgewandelt.

Diese Änderungen sind im entsprechenden Changelog und in den Integrations-Dokumentationen detailliert beschrieben.

11. Fazit

Mit dem Home Assistant 2025.7 Release erhält die Smart-Home-Plattform einen großen Innovationsschub speziell bei der Sprachsteuerung, der UI-Gestaltung und der Integrationstiefe. Die neue Ask Question Funktion der Assist-Komponente stellt eine echte Revolution in der Smart-Home-Interaktion dar und hebt Home Assistant von klassischen Sprachassistenten ab.

Darüber hinaus schaffen die überarbeitete Area Card und das verbesserte Areas Dashboard ein deutlich verbessertes Nutzererlebnis bei der Raumbedienung. Die Sub-Entries ermöglichen komplexere und übersichtlichere Integrationseinstellungen, was vor allem für komplexe Smart-Home Setups unverzichtbar ist.

Auch die vielen kleinen, aber feinen Verbesserungen und die Erfolge im Bereich der Integrationsqualität machen diesen Release zu einem Highlight für technisch versierte Anwender und Entwickler.

Wer sein Smart Home effizient und individuell steuern will, sollte Home Assistant 2025.7 unbedingt ausprobieren!

Originalquelle: Home Assistant Blog – Release 2025.7

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

10. Arduino - Spannungsmessung am Fotowiderstand