11. Arduino - DS18B20 Temperatursensor

Der Arduino DS18B20 Temperatursensor ist ein beliebter digitaler Sensor, der in zahlreichen DIY-Projekten und professionellen Anwendungen verwendet wird.
Det DS18B20 Temperatursensor bietet eine präzise Temperaturmessung in einem kompakten Format und ist aufgrund seiner einfachen Ansteuerung und der Fähigkeit, mehrere Sensoren über einen einzigen Datenbus zu verbinden, besonders attraktiv für DIY-Bastler und Ingenieure. In diesem Artikel werden wir die Funktionsweise des DS18B20 näher beleuchten, die Grundlagen des 1-Wire-Busses erklären, die Hardware- und Softwarekonfiguration durchgehen und einige kreative Anwendungsideen vorstellen.

1. Funktionsweise des DS18B201.1. Was ist der DS18B20?
1.2. Wie funktioniert der Temperatursensor?
2. 1-Wire Bus2.1. Was ist der 1-Wire Bus?
2.2. Vorteile des 1-Wire Bus Systems
3. Aufbau der Schaltung3.1. Benötigte Komponenten
3.2. Schaltplan erstellen
3.3. Verdrahtung des Arduino mit dem DS18B20
4. Programmcode4.1. Arduino IDE einrichten und Bibliotheken installieren
4.2. Beispielcode für die Temperaturmessung
4.3. Erklärung des Codes
5. Erweiterungsmöglichkeiten des Codes5.1. Temperaturgrenzen festlegen
5.2. Datenlogging und Speicherung
5.3. Integration mit anderen Sensoren
6. Anwendungsideen6.1. Heimautomatisierung
6.2. Wetterstation
6.3. Temperaturüberwachung für Pflanzen
7. Fazit7.1. Zusammenfassung der Vorteile des DS18B20
7.2. Ermutigung zur eigenen Umsetzung
8. FAQs8.1. Was ist der Hauptvorteil des DS18B20?
8.2. Kann der DS18B20 in Wasser eingesetzt werden?
8.3. Wie genau ist der DS18B20?
8.4. Welche Bibliotheken benötige ich für die Programmierung?
8.5. Wie kann ich mehrere DS18B20 Sensoren anschließen?
1. Funktionsweise des DS18B20
1.1. Was ist der DS18B20?
Der DS18B20 ist ein digitaler Temperatursensor, der von Maxim Integrated (jetzt Teil von Analog Devices) entwickelt wurde. Dieser Sensor ist in der Lage, Temperaturen im Bereich von -55 °C bis +125 °C mit einer Genauigkeit von ±0,5 °C zu messen. Was den DS18B20 besonders macht, ist seine digitale Ausgabe, die Fehler bei der Analog-Digital-Wandlung vermeidet und eine einfache Anbindung an Mikrocontroller und Mikroprozessoren ermöglicht.
Er ist in verschiedenen Gehäuseformen erhältlich, darunter auch wasserdicht für Anwendungen, bei denen der Sensor in Flüssigkeiten oder raue Umgebungen eingetaucht werden muss. Der DS18B20 kommuniziert über das 1-Wire-Protokoll, was bedeutet, dass mehrere Sensoren an einem einzigen Datenbus angeschlossen werden können. Dies reduziert den Verdrahtungsaufwand und vereinfacht den Aufbau von Sensornetzwerken.
1.2. Wie funktioniert der Temperatursensor?
Der DS18B20 verwendet einen integrierten Temperatursensor und einen Analog-Digital-Wandler (ADC), um die Temperatur zu messen. Der Sensor hat einen internen Messbereich, der eine digitale Temperaturmessung ermöglicht. Die Temperatur wird in 12-Bit-Auflösung ausgegeben, was bedeutet, dass der Sensor 16 verschiedene Werte pro Grad Celsius bietet, um eine präzise Messung zu gewährleisten.
Bei der Temperaturmessung sendet der Sensor die gesammelten Daten über den 1-Wire-Bus zurück an den Mikrocontroller oder die Steuerungseinheit. Dies erfolgt in einem formatierten Datenpaket, das die aktuelle Temperatur in Celsius ausgibt. Mit dem richtigen Code können Benutzer den Sensor ansteuern, Daten erfassen und diese in ihren Projekten verwenden.
2. 1-Wire Bus
2.1. Was ist der 1-Wire Bus?
Der 1-Wire-Bus ist ein Kommunikationsprotokoll, das von Dallas Semiconductor, jetzt Teil von Analog Devices, entwickelt wurde. Es ermöglicht, dass mehrere Geräte über nur zwei Drähte mit einem Mikrocontroller kommunizieren, wobei einer der Drähte als Datenleitung und der andere als Masse dient. Jedes 1-Wire-Gerät hat eine eindeutige Seriennummer, die es ermöglicht, mehrere Sensoren an denselben Bus anzuschließen, ohne dass zusätzliche Adressierung erforderlich ist.
Das Protokoll ist besonders nützlich für Anwendungen, die eine Vielzahl von Sensoren erfordern, da es weniger Verdrahtung erfordert und die Installation vereinfacht. Durch die Möglichkeit, mehrere Sensoren zu einer einzigen Datenleitung zu verbinden, können Entwickler eine große Anzahl von Temperaturmessungen in einem einzigen Projekt erfassen.
2.2. Vorteile des 1-Wire Bus Systems
Der 1-Wire-Bus bietet zahlreiche Vorteile für Entwickler und Techniker. Zu den Hauptvorteilen zählen die einfache Verkabelung und die Möglichkeit, mehrere Sensoren über einen einzigen Bus zu betreiben. Dies reduziert nicht nur die Installations- und Materialkosten, sondern vereinfacht auch die Wartung und Fehlersuche in einem System, da weniger Verbindungen vorhanden sind.
Ein weiterer Vorteil ist die Robustheit des Systems. Der 1-Wire-Bus ist weniger anfällig für Störungen durch elektromagnetische Interferenzen, was ihn ideal für Industrieanwendungen macht. Zudem ist das Protokoll energieeffizient, was es für batteriebetriebene Sensoranwendungen geeignet macht, da es im Schlafmodus nur minimale Energie verbraucht.
3. Aufbau der Schaltung
3.1. Benötigte Komponenten
Um mit dem DS18B20 zu arbeiten, benötigen Sie einige grundlegende Komponenten. Die Hauptbestandteile sind:
- 1 x DS18B20 Temperatursensor
- 1 x Arduino Uno oder kompatibles Mikrocontroller-Board
- 1 x 4,7 kΩ Widerstand (Pull-Up-Widerstand)
- Jumper Drähte
- Ein Steckbrett (optional, aber empfohlen für den Prototypenbau)
3.2. Schaltplan erstellen
Der Schaltplan für den DS18B20 ist relativ einfach. Der Sensor hat drei Anschlüsse: VCC (Stromversorgung), GND (Masse) und DQ (Daten). Der DS18B20 wird mit dem VCC-Pin an die 5V-Stromversorgung des Arduino Boards, dem GND-Pin an den Masseanschluss und dem DQ-Pin an einen digitalen Pin des Arduino Boards (z.B. Pin 2) angeschlossen. Der 4,7 kΩ Widerstand wird zwischen dem DQ-Pin und dem VCC-Pin platziert, um als Pull-Up-Widerstand zu fungieren und die Stabilität der Datenübertragung zu gewährleisten.
Ein typischer Schaltplan könnte so aussehen:

Durch diesen einfachen Aufbau können Sie schnell mit der Programmierung des Sensors beginnen.
3.3. Verdrahtung des Arduino mit dem DS18B20
Nachdem Sie den Schaltplan erstellt haben, ist die Verdrahtung des Arduino Uno mit dem DS18B20 der nächste Schritt. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen sicher sind und dass Sie die Pins korrekt angeschlossen haben. Der 4,7 kΩ Widerstand sollte eng an den DQ-Pin und den VCC-Pin angeschlossen werden, um Signalstörungen zu vermeiden.
Es ist ratsam, die Schaltung auf einem Steckbrett zu testen, bevor Sie eine permanente Lösung erstellen. Führen Sie bei der Verdrahtung des Sensors einige Tests durch, um sicherzustellen, dass die Verbindungen ordnungsgemäß funktionieren. Behalten Sie die Pinbelegung im Hinterkopf, um Probleme bei der Programmierung zu vermeiden.
4. Programmcode
4.1. Arduino IDE einrichten und Bibliotheken installieren
Um mit dem Programmieren des DS18B20 zu beginnen, benötigst du die Arduino IDE, die auf der offiziellen Arduino-Website heruntergeladen werden kann. Im Artikel "Arduino IDE" findest du eine detailierte Anleitung dazu. Nach der Installation solltest du die notwendigen Bibliotheken installieren, um die Kommunikation mit dem DS18B20 zu ermöglichen. Die zwei wichtigsten Bibliotheken sind die "OneWire" und die "DallasTemperature" Bibliothek, die über den Bibliotheks-Manager der IDE installiert werden können.
Um die Bibliotheken zu installieren, öffnest du die Arduino IDE, gehst zu Sketch -> Bibliothek einbinden -> Bibliotheken verwalten und suche nach OneWire und DallasTemperature. Klicke auf Installieren, um die Bibliotheken hinzuzufügen. Sobald dies erledigt ist, kannst du mit dem Schreiben des Codes für deine Temperaturmessung beginnen.
4.2. Beispielcode für die Temperaturmessung
Hier ist ein einfacher Beispielcode, um die Temperatur mit dem DS18B20 zu messen:
#include
#include
// Pin für den DS18B20
#define ONE_WIRE_BUS 2
// Setup für OneWire und DallasTemperature
OneWire oneWire(ONE_WIRE_BUS);
DallasTemperature sensors(&oneWire);
void setup() {
Serial.begin(9600);
sensors.begin();
}
void loop() {
sensors.requestTemperatures();
Serial.print(Temperatur: );
Serial.print(sensors.getTempCByIndex(0));
Serial.println( °C);
delay(1000);
}
In diesem Code wird der DS18B20 initialisiert und die Temperatur wird alle 1000 Millisekunden (1 Sekunde) gemessen und auf der seriellen Konsole ausgegeben. Der Sensor kann mehrere Temperaturen überwachen, daher wird hier mit Index 0 auf den ersten Sensor zugegriffen.
4.3. Erklärung des Codes
Der Code beginnt mit dem Import der notwendigen Bibliotheken. Anschließend wird der Pin definiert, an dem der DS18B20 angeschlossen ist.
Im Setup wird die serielle Kommunikation gestartet und die Sensoren werden initialisiert.
Im Loop wird die Temperatur angefordert, und die gemessene Temperatur wird in Celsius ausgegeben. Dies ist eine grundlegende Struktur, die leicht erweitert werden kann, um mehr Funktionen hinzuzufügen oder mehrere Sensoren zu integrieren.
5. Erweiterungsmöglichkeiten des Codes
5.1. Temperaturgrenzen festlegen
Eine der ersten Erweiterungen, die du an deinem Code vornehmen kannst, besteht darin, Temperaturgrenzen festzulegen und entsprechende Aktionen auszulösen. Dies kann besonders nützlich sein, wenn du den Sensor für Anwendungen wie die Überwachung von Kühlschränken oder die Pflege von Pflanzen verwenden möchten, bei denen spezifische Temperaturbereiche erforderlich sind.
Zum Beispiel könnten Sie Bedingungen hinzufügen, um eine Warnung auszugeben, wenn die Temperatur über oder unter einem bestimmten Wert liegt. Dies kann durch die Verwendung von if-Anweisungen im Loop erreicht werden, die die eingelesene Temperatur prüfen und entsprechende LED-Anzeigen aktivieren.
#include
#include
// Datenpin des DS18B20
#define ONE_WIRE_BUS 2
// Initialisiere das OneWire-Objekt
OneWire oneWire(ONE_WIRE_BUS);
// Initialisiere das DallasTemperature-Objekt
DallasTemperature sensors(&oneWire);
// Pins für die LEDs
#define GREEN_LED_PIN 3
#define RED_LED_PIN 4
void setup() {
// Starten der seriellen Kommunikation
Serial.begin(9600);
// Starten der Sensoren
sensors.begin();
// Setzen der LED-Pins als Ausgänge
pinMode(GREEN_LED_PIN, OUTPUT);
pinMode(RED_LED_PIN, OUTPUT);
}
void loop() {
// Anfordern der Temperaturmessung
sensors.requestTemperatures();
// Lesen der Temperatur in Grad Celsius
float temperatureC = sensors.getTempCByIndex(0);
// Ausgabe der Temperatur auf dem seriellen Monitor
Serial.print("Temperature: ");
Serial.print(temperatureC);
Serial.println(" °C");
// Überprüfung der Temperatur und Schalten der LEDs
if (temperatureC < 20.0) {
digitalWrite(GREEN_LED_PIN, HIGH); // Grüne LED an
digitalWrite(RED_LED_PIN, LOW); // Rote LED aus
} else if (temperatureC > 40.0) {
digitalWrite(GREEN_LED_PIN, LOW); // Grüne LED aus
digitalWrite(RED_LED_PIN, HIGH); // Rote LED an
} else {
digitalWrite(GREEN_LED_PIN, LOW); // Grüne LED aus
digitalWrite(RED_LED_PIN, LOW); // Rote LED aus
}
// Kurze Verzögerung vor der nächsten Messung
delay(1000);
}
5.2. Datenlogging und Speicherung
Eine weitere interessante Erweiterung ist die Implementierung von Datenlogging. Dies könnte durch die Verwendung von SD-Kartenmodulen oder der Speicherung der Daten im EEPROM des Arduino erreicht werden. Durch das Speichern von Temperaturmessungen über einen längeren Zeitraum können Trends analysiert und historische Daten für spätere Auswertungen gesammelt werden.
Um Daten zu protokollieren, können Sie nach jeder Temperaturmessung die Daten in einer Datei speichern, in den EEPROM schreiben oder auf einem zentralen Server wie Home Assistant speichern. Dies ermöglicht es Ihnen, Temperaturverläufe zu verfolgen und wichtige Informationen zu dokumentieren. Eine Visualisierung dieser Daten könnte ebenfalls in einem Projekt integriert werden, um die Benutzererfahrung weiter zu verbessern.
5.3. Integration mit anderen Sensoren
Eine der aufregendsten Möglichkeiten, den DS18B20 zu erweitern, besteht darin, ihn mit anderen Sensoren zu kombinieren. Zum Beispiel könntest du Luftfeuchtigkeitssensoren, Lichtmesssensoren oder sogar Bewegungssensoren integrieren. Dies eröffnet zahlreiche Möglichkeiten zur Erstellung komplexeren Systeme zur Umweltüberwachung oder Automatisierung im Smart Home.
Durch die Kombination mehrerer Sensoren können Sie Daten korrelieren und intelligentere Entscheidungen treffen. Zum Beispiel könnte eine Wetterstation, die sowohl Temperatur- als auch Luftfeuchtigkeitsdaten erfasst, genauere Wettervorhersagen ermöglichen als ein einzelner Sensor. Dies verbessert nicht nur die Funktionalität Ihres Projekts, sondern steigert auch das technische Verständnis und die Programmierkenntnisse.
6. Anwendungsideen
6.1. Heimautomatisierung
Der DS18B20 kann als wesentlicher Bestandteil von Heimautomatisierungssystemen eingesetzt werden. Mit der Fähigkeit, mehrere Sensoren zu integrieren, können Sie verschiedene Räumlichkeiten überwachen und die Temperatur in Echtzeit steuern. Dies ist besonders nützlich, um den Energieverbrauch zu optimieren und das Wohnklima zu verbessern.
Beispielweise durch die Verknüpfung des Sensors mit Relaismodulen kannst du über ein Arduino Board verschiedene Heiz- oder Kühlsysteme automatisch steuern. Wenn der Sensor beispielsweise eine bestimmte Temperatur überschreitet, könnte das System automatisch die Klimaanlage im Sommer aktivieren oder im Winter die Heizung abschalten, um die Temperatur zu senken.
6.2. Wetterstation
Eine weitere interessante Anwendung ist der Bau einer Wetterstation. Durch die Kombination des DS18B20 mit weiteren Sensoren wie Drucksensor und Luftfeuchtigkeitssensor kannst du umfassende Wetterdaten erfassen. Diese Daten können auf einem LCD-Bildschirm angezeigt, in eine Cloud-Datenbank oder Zuhause lokal in Home Assistant hochgeladen werden, um sie für die Analyse zugänglich zu machen.
Eine Wetterstation könnte auch über das Internet zugänglich gemacht werden, was es dir ermöglicht, Wetterdaten von überall abzurufen und zu analysieren. Solche Projekte sind nicht nur lehrreich, sondern auch äußerst nützlich, um ein besseres Verständnis für Klima und Wetterbedingungen zu entwickeln.
6.3. Temperaturüberwachung für Pflanzen
Für Gartenliebhaber und Landwirte ist die Temperaturüberwachung für Pflanzen von großer Bedeutung. Der DS18B20 kann verwendet werden, um die Bodentemperatur zu überwachen und Pflanzen in klimatisierten Gewächshäusern zu schützen. Durch das Einrichten von Alarmsystemen kann der Benutzer gewarnt werden, wenn die Temperatur außerhalb des optimalen Bereichs liegt, um Schäden an den Pflanzen zu vermeiden.
Zusätzlich kann der Sensor helfen, das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen zu optimieren, indem er Daten über Temperaturveränderungen im Laufe der Zeit liefert. Indem du diese Daten in einem Protokoll festhälst, kannst du die besten Wachstumsbedingungen für deine Pflanzen identifizieren und Ihre Anbaumethoden entsprechend anpassen.
7. Fazit
7.1. Zusammenfassung der Vorteile des DS18B20
Der DS18B20 Temperatursensor ist ein vielseitiges und effektives Werkzeug für Technikbegeisterte, DIYer und Ingenieure. Mit seiner einfachen Implementierung, der digitalen Ausgabe und der Fähigkeit, mehrere Sensoren über einen 1-Wire-Bus anzuschließen, eignet sich der DS18B20 ideal für eine Vielzahl von Projekten. Er ermöglicht präzise Temperaturmessungen, die in Echtzeit verarbeitet werden können, und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Erweiterung und Anpassung an spezifische Bedürfnisse.
Die Kombination aus kostengünstigen Komponenten und einfacher Programmierung macht den DS18B20 zu einem perfekten Einstieg für Anfänger sowie zu einem wertvollen Werkzeug für erfahrene Entwickler, die ihre Projekte verbessern möchten. Egal, ob du eine Wetterstation, ein Heimautomatisierungssystem oder einfach nur ein kleines DIY-Projekt erstellen möchtest, der DS18B20 ist eine ausgezeichnete Wahl.
7.2. Ermutigung zur eigenen Umsetzung
Nutze die Informationen in diesem Artikel, um deine eigenen Projekte mit dem DS18B20 zu starten. Experimentiere mit verschiedenen Anwendungen und erweitere deine Kenntnisse über Temperaturmessungen und Mikrocontroller-Programmierung. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt, und die Implementierung eigener Ideen kann dir nicht nur technische Fähigkeiten vermitteln, sondern auch große Freude bereiten.
8. FAQs
8.1. Was ist der Hauptvorteil des DS18B20?
Der Hauptvorteil des DS18B20 ist seine Fähigkeit, mehrere Sensoren über einen einzigen 1-Wire-Bus anzuschließen, was die Verkabelung und Installation vereinfacht.
8.2. Kann der DS18B20 in Wasser eingesetzt werden?
Ja, der DS18B20 ist in wasserdichten Varianten erhältlich, die sich ideal für Anwendungen in Flüssigkeiten oder feuchten Umgebungen eignen.
8.3. Wie genau ist der DS18B20?
Der DS18B20 hat eine Genauigkeit von ±0,5 °C im Bereich von -10 °C bis +85 °C, was ihn für die meisten Anwendungen zuverlässig macht.
8.4. Welche Bibliotheken benötige ich für die Programmierung? https://smarthome-assistant.info/11-arduino-ds18b20-temperatursensor/
Kommentare
Kommentar veröffentlichen