Home Assistant 2025.1: Das große Update mit komplett überarbeitetem Backup-System

Das neue Jahr startet mit einem Paukenschlag! Home Assistant 2025.1 bringt eine der größten Neuerungen seit Langem: ein komplett überarbeitetes Backup-System. Dieses Release richtet sich besonders an technisch versierte Anwender und bietet zahlreiche Verbesserungen, die das Management und die Sicherheit der heimischen Smart Home Daten revolutionieren. Doch das ist erst der Anfang: Auch zahlreiche neue Features und Community-getriebene Verbesserungen sind mit dabei.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum Update, inklusive Details zu den neuen Backup Mechanismen, den maßgeblichen Änderungen in den Integrationen und wertvollen Tipps für Ihre Home Assistant Installation.

Inhaltsverzeichnis

Home Assistant 2025.1: Das große Update mit komplett überarbeitetem Backup-System
1. Komplette Überarbeitung des Backup-Systems1.1. Automatisierte Backups
1.2. Backup sofort starten
1.3. Home Assistant Cloud als Backup-Ziel
1.4. Erweiterbare Backup-Standorte
1.5. Standardmäßig verschlüsselte Backups
1.6. Backup-Wiederherstellung für alle Installationsmethoden
1.7. Backup-Retention-Policy
1.8. Ersteinrichtung des neuen Backup-Systems
1.9. 3-2-1 Backup-Strategie
2. Monat der „What the Heck?!“ Verbesserungen2.1. Kategorien und Labels für Automationen und Skripte
2.2. Schneller Geräte-Zugang
2.3. Zoom und Pan für Diagramme
2.4. Standardexposition neuer Entitäten zu Assist steuern
2.5. Weitere Verbesserungen
3. Neue und verbesserte Integrationen
4. Sonstige wichtige Änderungen
5. Fazit: Warum das Update ein Pflicht-Download ist
6. Quellen & weitere Informationen

1. Komplette Überarbeitung des Backup-Systems

Backups waren immer ein kritischer, aber oft vernachlässigter Teil des Smart-Home-Betriebs. Ein Systemausfall oder Hardwareproblem kann leicht zum Verlust wichtiger Einstellungen und Automationen führen. In Version 2025.1 hat Home Assistant das Backup komplett neu gedacht und umgesetzt.

1.1. Automatisierte Backups

Home Assistant unterstützt ab jetzt automatisierte Backups. Diese werden nach definierten Zeitplänen selbständig erstellt, typischerweise um 4:45 Uhr morgens – ein Zeitpunkt, zu dem die Systemlast minimal ist. Durch diese Automatisierung müssen Nutzer sich nicht mehr manuell ums Backup kümmern und haben stets eine aktuelle Wiederherstellungsmöglichkeit.

Das neue Backup Dashboard gibt stets übersichtlich Auskunft, wann das letzte Backup erstellt wurde und wann das nächste ansteht – so sorgt das System sofort für mehr Sicherheit und Übersicht.

1.2. Backup sofort starten

Neben der automatischen Sicherung können Backups nun auch jederzeit manuell gestartet werden. Dies ist besonders praktisch vor größeren Änderungen oder Updates am Smart Home System. Per Klick im Backup-Menü lässt sich so eine vollständige Sicherung „on demand“ anstoßen – ohne komplizierte Konfiguration.

Manuelle Backups bleiben dabei weiterhin möglich, was flexible Backup-Strategien ermöglicht.

1.3. Home Assistant Cloud als Backup-Ziel

Für Nutzer von Home Assistant Cloud von Nabu Casa gibt es jetzt eine exklusive Neuerung: automatische verschlüsselte Backups werden mit 5 GB kostenlosem Speicherplatz in der Cloud gesichert, ohne Zusatzkosten.

Diese Backup-Kopien sind vollständig verschlüsselt und sicher abgelegt und können jederzeit bequem von der Web-Oberfläche heruntergeladen werden. So sind Ihre Smart-Home-Daten auch bei einem Totalausfall der Hardware geschützt.

1.4. Erweiterbare Backup-Standorte

Home Assistant bleibt seinem Prinzip der Flexibilität treu und erlaubt nun durch eine Architektur für erweiterbare Backup-Speicherorte die Integration weiterer Speicherziele via Integrationen.

Ob NAS, Google Drive, Backblaze B2 oder andere Anbieter – zukünftig können Integrationen eigene Backup-Ziele anbieten und somit unterschiedliche Speicherstrategien ermöglichen. Erste Integrationen hierfür werden in den kommenden Versionen erwartet.

1.5. Standardmäßig verschlüsselte Backups

Sicherheit wird besonders großgeschrieben: Alle Backups sind nun standardmäßig mit AES-128 verschlüsselt. Ein obligatorischer Verschlüsselungsschlüssel wird beim Setup generiert und muss sicher aufbewahrt werden – er ist zwingend notwendig zur Wiederherstellung.

Dieser Schritt ersetzt die bisher optionale Passwort-Verschlüsselung und schützt sensible Daten wie Gerätedaten, Automations-Logik und Verlaufsdaten effektiv vor unbefugtem Zugriff.

1.6. Backup-Wiederherstellung für alle Installationsmethoden

Eine lang erwartete Neuerung ist, dass Backups jetzt unabhängig von der verwendeten Installation – sei es Home Assistant OS, Container oder Installation auf einem Server – wiederhergestellt werden können.

Dies erhöht die Flexibilität und senkt technische Barrieren erheblich, da sich Nutzer nicht mehr auf Home Assistant OS beschränken müssen, um Backup-Wiederherstellungen durchzuführen.

1.7. Backup-Retention-Policy

Ein häufiges Problem der Sicherungssysteme: unkontrollierte Backup-Speicherung führt schnell zu vollen Datenträgern. Home Assistant 2025.1 bringt nun eine einfache Steuerung, wie viele Backups gespeichert werden sollen.

Die automatische Backup-Bereinigung (Retention) sorgt dafür, dass ältere Sicherungen nach den definierten Regeln automatisch gelöscht werden – während manuelle Backups von der Retention unberührt bleiben und erhalten bleiben.

1.8. Ersteinrichtung des neuen Backup-Systems

Nach dem Update werden Nutzer beim ersten Öffnen der Backup-Einstellungen von einem Setup Wizard begrüßt, der Schritt für Schritt durch die wichtige Einrichtung führt.

Vom Generieren des Verschlüsselungsschlüssels über Backup-Häufigkeit bis zur Retention-Policy – am Ende wird direkt das erste Backup erstellt. So können auch keine kritischen Schritte vergessen werden.

1.9. 3-2-1 Backup-Strategie

Home Assistant empfiehlt die 3-2-1 Backup-Strategie: mindestens 3 Kopien der Daten auf 2 unterschiedlichen Speichermedien und mindestens 1 Backup an einem externen Standort.

Das Update hat das perfekte Setup-Ökosystem geschaffen, um diese Strategie mit nur wenigen Klicks umzusetzen. Mehr Details zur 3-2-1 Methode gibt es im offiziellen Blog.

2. Monat der „What the Heck?!“ Verbesserungen

Im Dezember fanden zahlreiche Community-Events unter dem Motto „What the Heck?!“ statt, bei denen viele Verbesserungen angefragt und anschließend umgesetzt wurden.

2.1. Kategorien und Labels für Automationen und Skripte

Endlich können beim Erstellen oder Umbenennen von Automationen und Skripten sofort Kategorien, Labels und weitere Attribute vergeben werden. Kein mühsames Nachpflegen mehr nach dem Speichern!

2.2. Schneller Geräte-Zugang

Ein langer Wunsch wurde erfüllt: Mit der Taste „d“ lässt sich nun ganz einfach die Geräteauswahl im Quick-Navigationsmenü öffnen – ähnlich wie mit „c“ für Orte oder „e“ für Entities.

2.3. Zoom und Pan für Diagramme

Graphen und Verlaufscharts lassen sich nun mit gedrückter Steuerungstaste durch Scrollen zoomen und durch Ziehen verschieben. So sind detaillierte Datenanalysen direkt in der Oberfläche möglich.

2.4. Standardexposition neuer Entitäten zu Assist steuern

Neu erstellte Entitäten können nun per Einstellung standardmäßig der Home Assistant Voice Assist Exposition hinzugefügt oder davon ausgeschlossen werden. Das schützt vor versehentlicher Veröffentlichung.

2.5. Weitere Verbesserungen

Darüber hinaus gibt es viele weitere kleine, aber nützliche Verbesserungen, darunter:

- Hotkey „a“ zur schnellen Assist-Anrufung

- Speichern-Erinnerung bei Automations-Editoren

- Sortieren von Geräten im Energie-Dashboard

- Filtermöglichkeit für Labels in Tabellen

Diese Verbesserungen erhöhen Komfort und Workflow erheblich.

3. Neue und verbesserte Integrationen

Auch die Integrationsebene hat Zuwachs bekommen und bestehende werden weiterentwickelt:

Neue Integrationen:

- Cookidoo: Thermomix Rezepte und Einkaufslisten

- EHEIM Digital: Aquariumsteuerung

- Ituran: Fahrzeugdaten

- Ohme & Peblar: EV Charger Steuerung

- Powerfox: Energie- & Verbrauchsdaten

- Slide Local & Watergate: lokale Gerätsteuerelemente

Verbesserungen bestehender Integrationen:

- TP-Link jetzt mit Kamerasteuerung

- UniFi Protect: AI Port Support

- Music Assistant: erweiterte Aktionen

- Cambridge Audio: Medienbrowsing

- Palazzetti Pelletöfen: Leistungssteuerung

- SwitchBot erweitert um Wasserleck-Detektor

- Starlink: Neue Sensoren für Strom und Daten

Jetzt via UI konfigurierbar:

- Niko Home Control (vormals nur YAML)

Entfernte Integrationen:

- DTE Energy Bridge (ehemals veraltet)

- Simulated (entfernt)

- Stookalert (Datenquelle eingestellt)

4. Sonstige wichtige Änderungen

Neben dem Backup-System gibt es auch weitere sinnvolle Anpassungen:

- Automatischer Fokus bei Tabellen-Suchen (CTRL+F)

- Direkt fokussiertes Suchfeld beim „Card hinzufügen“-Dialog

- Bilderuploads nun im Media Browser sichtbar

- Anzeige der Maßeinheiten bei Schiebereglern

- Unterstützung von mWh und mW bei Energiewerten

- Erweiterte Optionen in Skript- und Automation-Editor Menüs

- Logbuch-Karte zeigt Events angelehnt an Entitäten, Geräte, Bereiche usw.

- Vielfältige Optionen zur Dashboard Hintergrundanpassung (Kacheln, Transparenz, Scroll-Verhalten)

- Neuer Volumenregler für Media Player in der Tile Card

5. Fazit: Warum das Update ein Pflicht-Download ist

Mit Home Assistant 2025.1 setzt das Projekt neue Maßstäbe bei Datenschutz und Komfort. Die komplette Neugestaltung des Backup-Systems mit automatisierten, verschlüsselten und erweiterten Speicherungsmöglichkeiten gibt Nutzern endlich ein einfach zu bedienendes, sicheres Tool für die Datensicherung an die Hand.

Die Integration von Cloud-Backups, Unterstützung für alle Installationsarten sowie eine einfache Ersteinrichtung machen das System zukunftssicher und flexibel.

Zusätzlich zeigen die vielen Community-Verbesserungen und neuen Integrationen den starken Fokus auf Nutzerfeedback und Innovation.

Wer sein Smarthome professionalisieren will, sollte daher so bald wie möglich auf 2025.1 aktualisieren und die neuen Features nutzen, um Sicherheit und Bedienkomfort weiter zu steigern.

6. Quellen & weitere Informationen

Dieser Artikel ist von einem Mitglied der Community erstellt worden und basiert auf dem Originaltext vom offiziellen Home Assistant Blog:https://www.home-assistant.io/blog/2025/01/03/release-20251/

Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Home Assistant Installation mit dem umfassenden Backup-Update und weiteren Neuerungen fit für 2025 zu machen! https://smarthome-assistant.info/news-home-assistant-2025-1/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

10. Arduino - Spannungsmessung am Fotowiderstand