Beiträge zur Home Assistant Voice Initiative – Sprachdaten spenden & Entwicklung fördern
Home Assistant Voice ist eine leistungsfähige Plattform, die verschiedene Technologien und Modelle nutzt, um Sprachbefehle und Wake Words in mehreren Sprachen lokal zu verarbeiten. Diese Sprachsteuerung lebt vom Engagement der Community, denn Freiwillige tragen durch das Spenden von Sprachsamples, das Entwickeln von Sprachmodellen oder durch aktiven Codebeitrag zum stetigen Fortschritt bei.

In diesem Tutorial zeige ich dir, wie du zur Home Assistant Voice Initiative beitragen kannst – egal, ob du Samples für Wake Words beisteuern, eine Piper-Stimme erstellen oder aktiv an der Entwicklung mitarbeiten möchtest. Du erfährst Schritt für Schritt, welche Ressourcen dir zur Verfügung stehen und wie du deinen Beitrag effizient und zielgerichtet leisten kannst.

Inhaltsverzeichnis

1. Überblick über die Home Assistant Voice Initiative1.1 Technologien hinter Home Assistant Voice
1.2 Warum dein Beitrag wichtig ist
2. Samples zu Wake Word Collective beitragen2.1 Was ist das Wake Word Collective?
2.2 Wie du Samples beisteuerst
2.3 Qualitätskriterien für Samples
3. Deine Stimme für Piper spenden3.1 Was ist Piper?
3.2 Erstellung eines Piper-Modells
3.3 Fehlende Sprachen melden
4. Weitere Datensätze und öffentliche Ressourcen nutzen4.1 Mozilla Common Voice Samples
4.2 Librivox Hörbücher
5. Aktive Mitwirkung bei der Voice Initiative5.1 Satzintentionen in deiner Sprache beisteuern
5.2 Sprache als Language Leader voranbringen
5.3 Aktiver Code-Beitrag zum Assist Pipeline
5.4 Community und Collaboration
7. Fazit

1. Überblick über die Home Assistant Voice Initiative

Bevor wir in die Details einsteigen, ist es wichtig die Struktur und Ziele der Voice Initiative zu verstehen.

1.1 Technologien hinter Home Assistant Voice

Home Assistant Voice nutzt:

- Verschiedene Spracherkennungsmodelle (Wake Word Detection)

- Lokale Verarbeitung zur Privatsphäre

- Mehrsprachige Datenquellen für Sprachmodelle

- Community-basierte Datensammlungen

1.2 Warum dein Beitrag wichtig ist

- Sprachmodelle benötigen große Datenmengen

- Regionale und sprachliche Vielfalt verbessert die Genauigkeit

- Freiwillige tragen zur stetigen Erweiterung und Verbesserung bei

- Modelle werden auf Basis der gesammelten Samples trainiert und kontinuierlich optimiert

2. Samples zu Wake Word Collective beitragen

Wake Words sind die Schlüsselphrase, um Sprachassistenten zu aktivieren. Die Genauigkeit dieser Erkennung ist essenziell für eine flüssige und gute User Experience. Hier setzt das Wake Word Collective an.

2.1 Was ist das Wake Word Collective?

- Eine offene Sammlung von Samples für diverse Sprachen und Dialekte

- Grundlage für das Training von Wake Word Modellen

- Freiwillige stellen hier Sprachsamples bereit, die zum Training genutzt werden

2.2 Wie du Samples beisteuerst

- Besuche die Webseite des Wake Word Collective.

- Verwende ein Mikrofon in guter Qualität für Aufnahmen.

- Sprich die vorgegebenen Schlüsselphrasen klar und pausenlos.

- Lade deine Samples direkt dort hoch oder folge den Upload-Anweisungen.

- Optional: Wähle verschiedene Umgebungen (leise, Hintergrundgeräusche) für mehr Vielfalt.

2.3 Qualitätskriterien für Samples

- Klare Aussprache ohne Übersprechen

- Möglichst ohne Hintergrundgeräusche

- Samples mindestens 1 Minute in Länge (mehr ist immer besser)

- Verschiedene Sprecher und Dialekte tragen zur Robustheit bei

3. Deine Stimme für Piper spenden

Piper ist ein Open Source Text-to-Speech System, das auf maschinellen Lernmodellen basiert. Für die Erstellung neuer Sprachstimmen ist ein Datensatz von Muttersprachlern erforderlich.

3.1 Was ist Piper?

- Ein neuronales TTS-System

- Open Source und lokal ausführbar

- Unterstützt individuelle Stimmen durch Training eigener Datensätze

3.2 Erstellung eines Piper-Modells

- Du brauchst eine/n Muttersprachler/in, der/die Sprachsamples aufnimmt.

- Folge dem offiziellen Training Guide als Schritt-für-Schritt Anleitungen.

- Nach der Aufnahme werden die Samples für das Training vorbereitet.

- Trainiere das Modell auf einer GPU (Cloud oder lokal).

- Verifiziere das Modell mit dem Muttersprachler und optimiere es iterativ.

3.3 Fehlende Sprachen melden

Du möchtest, dass deine Sprache unterstützt wird?

- Schreibe an voice@openhomefoundation.org

- Biete deine Unterstützung als Muttersprachler oder Entwickler an

4. Weitere Datensätze und öffentliche Ressourcen nutzen

Neben Wake Word Collective und Piper gibt es zusätzliche offene Datensammlungen.

4.1 Mozilla Common Voice Samples

- Umfangreiche Crowdsourcing-Stimmensammlung

- Sprachdaten für Speech-to-Text und verwandte Anwendungen

- Spende deine Stimme unter commonvoice.mozilla.org

4.2 Librivox Hörbücher

- Öffentliche Domäne-Audiobücher

- Für Training von Sprachmodellen, vor allem natürliche Sprache

- Beteilige dich auf librivox.org

5. Aktive Mitwirkung bei der Voice Initiative

Neben Samples gibt es weitere spannende Möglichkeiten, sich auf Entwicklerebene einzubringen.

5.1 Satzintentionen in deiner Sprache beisteuern

- Verbessere Voice Intent Recognition durch Übersetzungen und zusätzliche Beispiel-Sätze.

- Offizielle Anleitung: Contribute Sentence Intents.

5.2 Sprache als Language Leader voranbringen

- Koordiniere Übersetzungen, Community-Support und Qualitätssicherung für deine Sprache.

- Erfahre mehr unter Language Leaders.

5.3 Aktiver Code-Beitrag zum Assist Pipeline

- Arbeite direkt am Home Assistant Kern mit, insbesondere an der Sprachsteuerungskomponente.

- GitHub Repository: home-assistant/core.

5.4 Community und Collaboration

- Nutze das Community Forum für Austausch.

- Folge dem Developers Portal für aktuelle Projekte.

- Mach bei geplanten Events mit oder unterstütze das Design über das Design Portal.

7. Fazit

Die Home Assistant Voice Initiative lebt von der aktiven Community. Technisch versierte Nutzer können auf vielfältige Weise beitragen – sei es durch Sprachsamples für das Wake Word Collective, das Spenden von Stimmen für Piper oder die aktive Mitarbeit an Sprachmodellen und Code.

Mit nur wenigen Minuten deiner Zeit kannst du dazu beitragen, die Sprachsteuerung in Home Assistant zu verbessern und eine offene, datenschutzfreundliche Smart Home Lösung weiterzuentwickeln.

Starte noch heute mit deiner ersten Sprachaufnahme oder beteilige dich auf GitHub – gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Smart Home Sprachsteuerung!

Grundlage für dieses Tutorial war https://developers.home-assistant.io/docs/voice/contributing-your-voice https://smarthome-assistant.info/?p=2355

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

10. Arduino - Spannungsmessung am Fotowiderstand