

Die Home Assistant Assist Sprachsteuerung bietet eine flexible Möglichkeit, Smart Home Automatisierungen per Sprache zu steuern. In diesem Tutorial zeige ich dir, wie du eigene, individuelle Sprachbefehle („Custom Sentences“) erstellst, um Automatisierungen zu triggern. Dabei gehe ich sowohl auf die einfache Integration via UI als auch auf die manuelle Konfiguration über die configuration.yaml ein. Das Tutorial richtet sich an technisch versierte Leser, die ihre Smart Home Setups mit maßgeschneiderten Sprachbefehlen erweitern möchten
Inhaltsverzeichnis
1. Voraussetzungen für eigene Sprachbefehle in Home Assistant Assist
2. Eigene Sprachbefehle via UI anlegen2.1 Automatisierung anlegen und Trigger-Typ "Satz" wählen
2.2 Eigene Trigger-Sätze eingeben
2.3 Eigene Antworten definieren
2.4 Verwendung von Wildcards in Sätzen
2.5 Automatisierung testen
3. Eigene Sprachbefehle über configuration.yaml definieren3.1 Grundlagen und Struktur
5. Fazit
1. Voraussetzungen für eigene Sprachbefehle in Home Assistant Assist
Für die erfolgreiche Einrichtung eigener Sprachbefehle solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Funktionierende Assist-Installation: Stelle sicher, dass deine Home Assistant Assist Integration korrekt installiert und konfiguriert ist.
- Grundverständnis von Automatisierungen: Automatisierungen sollten dir vertraut sein, da wir diese als Basis zum Verknüpfen mit den Sprachbefehlen verwenden.
- Zugang zu Home Assistant UI und Konfigurationsdateien: Sowohl Web-UI, als auch Zugriff auf die configuration.yaml sind erforderlich fürs fortgeschrittene Setup.
- Sprachsteuerungsgerät eingerichtet: Dein Gerät muss in Assist integriert und für Sprachbefehle erreichbar sein.
2. Eigene Sprachbefehle via UI anlegen
Die einfachste Methode, um eigene Sprachbefehle zum Auslösen von Automatisierungen zu erstellen, erfolgt über die Home Assistant Benutzeroberfläche:
2.1 Automatisierung anlegen und Trigger-Typ "Satz" wählen
- Navigiere innerhalb Home Assistant zu Einstellungen > Automationen & Szenen.
- Klicke unten rechts auf Automation erstellen.
- Im Bereich „Trigger“ wähle unter dem Dropdown Satz (engl.: Sentence) als Trigger-Typ aus.
2.2 Eigene Trigger-Sätze eingeben
- Füge einen oder mehrere Sätze hinzu, die die Automatisierung auslösen sollen.
- Vermeide Satzzeichen (Kommas, Punkte etc.).
- Mehrere Sätze werden als ODER-Verknüpfung interpretiert – jeder Satz löst die Automation unabhängig voneinander aus.
Beispiel:
schalte wohnzimmerlicht an
dimme schlafzimmerlicht
spiele musik im wohnzimmer
2.3 Eigene Antworten definieren
Möchtest du, dass Assist auf deinen Sprachbefehl mit einer individuellen Antwort reagiert, lege dazu eine Aktion an:
- Klicke bei der Automatisierung auf Aktion hinzufügen.
- Wähle ganz unten Andere Aktion > Konversationsantwort setzen (Set conversation response).
- Gib den Text ein, der von Assist gesprochen werden soll.
Beispieltexte:
- „Licht im Wohnzimmer wird eingeschaltet.“
- „Musik wird abgespielt.“
2.4 Verwendung von Wildcards in Sätzen
Fortgeschritten kannst du Wildcards in deinen Sätzen nutzen, um Variablen zu erfassen und dynamisch zu reagieren:
Beispiel:
Trigger:
spiele {album} von {artist}
Antwort:
Spiele {{ trigger.slots.album }} von {{ trigger.slots.artist }}
2.5 Automatisierung testen
- Öffne in der Oberfläche oben rechts Assist.
- Gib einen der erstellten Sätze ein, um die Automatisierung zu testen.
- Alternativ teste die Sätze per Sprachbefehl über dein verbundendes Gerät.
3. Eigene Sprachbefehle über configuration.yaml definieren
Neben dem Weg über die Benutzeroberfläche kannst du eigene Sprachsätze auch in der Konfigurationsdatei configuration.yaml anlegen:
3.1 Grundlagen und Struktur
Im Home Assistant Voice Control Konfigurationsbereich kannst du unter voice_control eigene Sätze definieren, die auf deine Automationen oder Scripts zugreifen.
Beispiel:
voice_control:
custom_sentences:
play_album:
- sentence: "spiele {album} von {artist}"
- action:
service: media_player.play_media
data:
entity_id: media_player.wohnzimmer
media_content_id: "{{ trigger.slots.album }}"
media_content_type: music
- response: "Spiele {{ trigger.slots.album }} von {{ trigger.slots.artist }}"
Hierbei wird der Satz mit Platzhaltern ({album}, {artist}) definiert, der dann eine Aktion (Service-Aufruf für Media Player) auslöst und mit einer individuellen Antwort bestätigt wird.
5. Fazit
Das Hinzufügen eigener Sprachbefehle in Home Assistant Assist ist dank zweier Weg – über das Web-Interface oder die configuration.yaml – flexibel und von Home Assistant gut dokumentiert. Für technisch versierte Nutzer eröffnen sich mächtige Möglichkeiten, das Smart Home mit individuellen Triggern und kontextsensitiven Antworten zu steuern.
Dabei profitiert man besonders von:
- Einfacher Erstellung eigener Satz-Trigger in der Benutzeroberfläche
- Möglichkeit, präzise und dynamische Sprachbefehle mit Wildcards zu gestalten
- Individualisierung der Assist-Antworten für bessere Nutzererfahrung
- Tiefergehende Konfiguration via YAML für komplexe Aktionen.
Teste regelmäßig deine Automatisierungen und vergewissere dich, dass deine Geräte für Assist freigegeben sind. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Home Assistant Assist lohnt sich ein Blick auf neue Funktionen und Best Practices, die deine Sprachsteuerung noch smarter machen.
Grundlage für dieses Tutorial war https://www.home-assistant.io/voice_control/custom_sentences https://smarthome-assistant.info/?p=2353
Kommentare
Kommentar veröffentlichen