

Shelly Geräte sind eine beliebte Wahl, um Smart Home Funktionalitäten lokal und zuverlässig umzusetzen. In diesem Tutorial zeigen wir Anwendern umfassend, wie die Shelly Integration in Home Assistant funktioniert – von der Erstinstallation, über die Konfiguration unterschiedlicher Generationen, bis hin zu Automatisierungen und Wartung. Dabei gehen wir detailliert auf generierungsspezifische Besonderheiten, wichtige Protokolle sowie auf weiterführende Features wie Bluetooth-Support, OTA-Updates und virtuelle Komponenten ein. So holst du das Maximum aus deinen Shelly Geräten heraus.
Inhaltsverzeichnis
1. Konfiguration der Shelly Integration in Home Assistant1.1 Automatische Erkennung und Einrichtung
1.2 Manuelle Integration
2. Shelly Geräte Generationen und Protokolle2.1 Generation 1: CoIoT-Protokoll
2.2 Generation 2 und höher: RPC-Protokoll mit WebSocket
3. Datenaktualisierung und Polling3.1 Polling bei Generation 1
3.2 Polling bei Generation 2+
4. Bluetooth Support und Range Extender4.1 Bluetooth Proxy (Gen 2+)
4.2 Range Extender Support (Gen 2+)
5. Benennung der Shelly Entities5.1 Generation 1
5.2 Generation 2+
6. Sensoren, Events und Automatisierungen6.1 Binary Input Sensoren6.1.1 Generation 1
6.1.2 Generation 2+
6.2 Events6.2.1 Event Entities
6.2.2 Auswertung von Events
6.4 Automatisierungen in Home Assistant6.4.1 GUI-basierte Automation
6.4.2 YAML-Beispiel Automatisierung
7. Weitere wichtige Features7.1 Gerätetypen und Verbrauch
7.2 Light Transition
7.3 Geräte-Aktionen
7.4 Shelly Thermostatic Radiator Valve (TRV)
7.5 Shelly Gas mit Valve Add-On
7.6 CoAP Port Anpassung (Gen 1)
7.7 Virtuelle Komponenten (Gen 2/3)
7.8 Skripte (Gen 2+)
8. Bekannte Probleme und Lösungsansätze
9. Entfernen der Shelly Integration
10. Fazit
11. FAQ11.1 Wie finde ich die IP-Adresse meines Shelly Geräts?
11.2 Was mache ich, wenn Shelly Geräte nicht automatisch erkannt werden?
11.3 Kann ich Shelly Geräte ohne Cloud-Anbindung betreiben?
11.4 Wie aktiviere ich OTA Updates?
11.5 Wie kann ich Shelly Button-Aktionen in Automatisierungen einbinden?
11.6 Werden Shelly Bluetooth Funktionen unterstützt?
1. Konfiguration der Shelly Integration in Home Assistant
1.1 Automatische Erkennung und Einrichtung
Die Integration von Shelly Geräten in Home Assistant kann einfach via Auto-Discovery erfolgen:
- Öffne deine Home Assistant Instanz.
- Gehe zu Einstellungen > Geräte & Dienste.
- Falls Shelly Geräte im Netzwerk erkannt wurden, erscheinen diese unter Entdeckt.
- Klicke auf Einrichten, folge den Anweisungen, und deine Geräte sind dann eingebunden.
1.2 Manuelle Integration
Sollte Auto-Discovery nicht funktionieren, gehe manuell vor:
- Wechsel zu Einstellungen > Geräte & Dienste.
- Klicke rechts unten auf Integration hinzufügen.
- Suche nach Shelly und wähle es aus der Liste aus.
- Gebe Hostnamen oder IP-Adresse sowie ggf. den Port (typischerweise 5683) ein.
- Schließe den Einrichtungsassistenten ab.
Tipp: Die IP-Adresse findest du meist im Router oder in der Web-Oberfläche des Shelly Geräts.
2. Shelly Geräte Generationen und Protokolle
Shelly Geräte gibt es in mehreren Generationen, die sich in der Kommunikation und Konfigurationsweise erwas unterscheiden.
2.1 Generation 1: CoIoT-Protokoll
- Kommunikation über das CoIoT-Protokoll.
- CoIoT muss in den Geräteeinstellungen aktiviert werden:WebUI → Internet & Sicherheit → Erweitert → Entwickler-Einstellungen → Enable CoIoT aktivieren.
- Für optimale Leistung unicast verwenden:
- Trage die lokale IP-Adresse des Home Assistant Servers in das CoIoT Peer Feld ein.
- Port ist standardmäßig 5683.
- Gerät nach Änderung neu starten.
2.2 Generation 2 und höher: RPC-Protokoll mit WebSocket
- Kommuniziert via RPC-Protokoll.
- Battery-betriebene Geräte benötigen ggf. manuelle WebSocket-Konfiguration:
- WebUI → Einstellungen → Konnektivität → Outbound WebSocket aktivieren.
- Server-URL: ws://:/api/shelly/wsoder bei SSL: wss://:/api/shelly/ws.
- Keine Cloud-Verbindung notwendig.
3. Datenaktualisierung und Polling
Shelly Geräte senden bei Statusänderungen Push-Updates an Home Assistant. Dennoch gibt es einige Sensoren, die Daten per Polling in Intervallen abfragen.
3.1 Polling bei Generation 1
Standardmäßig deaktivierte Entities mit 60-Sekunden-Polling:
- Cloud verbunden Sensoren
- RSSI (Signalstärke)
- Uptime (Betriebszeit)
- Firmware Update Status
3.2 Polling bei Generation 2+
Standardmäßig deaktivierte Entities mit 60-Sekunden-Polling:
- Gerätetemperatursensor
- RSSI
- Uptime
Hinweis: Definiere bei Bedarf eigene Polling-Intervalle zur Optimierung von Leistung und Netzwerkbelastung.
4. Bluetooth Support und Range Extender
4.1 Bluetooth Proxy (Gen 2+)
- Gen 2+ Geräte (außer batteriebetriebene) unterstützen Bluetooth Proxy zur Weiterleitung von Bluetooth-Daten.
- Aktivierbar in Geräte-Optionen via UI.
- Hinweis: Keine Unterstützung für aktive (GATT) Verbindungen.
4.2 Range Extender Support (Gen 2+)
- Gen 2+ nicht-batteriebetriebene Shelly können als Range Extender fungieren.
- Kann genutzt werden, um Geräte über Range Extender mit benutzerdefiniertem TCP-Port zu verbinden.
- Nur statische oder DHCP-reservierte IPs werden unterstützt.
5. Benennung der Shelly Entities
5.1 Generation 1
- Bei Geräten mit nur einem Relay oder keinem Relay wird der Gerätename als Entity-Name verwendet.
- Bei mehreren Relays gilt folgende Logik:
- Sind Geräte- oder Kanalnamen gesetzt, werden diese verwendet.
- Sind nur Kanalnamen gesetzt, werden sie allein genutzt.
- Ist nur der Gerätename gesetzt, wird die Kanalnummer als Zusatz ergänzt.
- Ohne Namen erfolgt Benennung über Gerätetyp, ID und Kanalnummer.
Beispiel:
GerätnameKanalnameEntity-NameNicht gesetztNicht gesetztshellyswitch25-XYZ Channel 1Nicht gesetztWohnzimmerlampeWohnzimmerlampeKücheNicht gesetztKüche Channel 1
5.2 Generation 2+
- Kanalname wird bevorzugt verwendet, z.B. Kitchen Light.
- Bei Standard-Kanalnamen generiert die Integration Entity-Name basierend auf Gerät-ID und Kanal (z.B. ShellyPro4PM-9808D1D8B912 Switch 0).
6. Sensoren, Events und Automatisierungen
6.1 Binary Input Sensoren
Mit Shelly Binary Input Sensoren in Home Assistant eröffnen sich Dir ganz neue Möglichkeiten für präzise Automationen in Deinem Smart Home. Diese Sensoren erkennen einfache Zustände wie „an“ oder „aus“ – ideal zum Überwachen von Lichtschaltern, Türkontakten oder Tastern. In Home Assistant lassen sich die Signale der Binary Inputs problemlos integrieren und vielseitig weiterverarbeiten. So kannst Du z. B. das Licht automatisch einschalten, wenn eine Tür geöffnet wird, oder Benachrichtigungen erhalten, wenn ein Fenster geöffnet bleibt. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du Shelly Binary Sensoren einbindest und clever in Deine Automationen integrierst.
6.1.1 Generation 1
- Binärsensoren werden nur für bestimmte Tasten-Modi erzeugt.
- Kein Sensor bei momentary oder momentary_on_release Buttontypen, hier muss man Events einsetzen.
6.1.2 Generation 2+
- Binärsensoren werden erzeugt, wenn der Eingang als Switch konfiguriert ist.
- Für Button-Eingänge sind Events die Grundlage.
6.2 Events
Mit Shelly Events in Home Assistant kannst du deine Automatisierungen noch gezielter und flexibler gestalten. Statt ständiger Abfragen nutzt du gezielt Ereignisse wie „Shelly Switch eingeschaltet“ oder „Bewegung erkannt“, um sofort auf Aktionen zu reagieren – und das in Echtzeit. Ob Lichtsteuerung, Sicherheitsfunktionen oder energieeffiziente Abläufe: Mit den Shelly Events in Home Assistant holst du das Maximum aus deinen Smart-Home-Geräten heraus. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Shelly Events richtig einbindest und für smarte Automationen nutzt, die genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.
6.2.1 Event Entities
- Bei Tasten in Modus momentary, detached (Gen 1) bzw. Input Mode Button (Gen 2+) werden Event Entities erzeugt.
- Skripte, die Shelly.emitEvent() nutzen, erzeugen ebenfalls Events (standardmäßig deaktiviert).
6.2.2 Auswertung von Events
- Über die Entwicklerwerkzeuge von Home Assistant lässt sich der Eventtyp shelly.click abonnieren.
- Beispiel Event-Daten JSON (Shelly Button1):
{
"event_type": "shelly.click",
"data": {
"device_id": "e09c64a22553484d804353ef97f6fcd6",
"device": "shellybutton1-A4C12A45174",
"channel": 1,
"click_type": "single",
"generation": 1
},
"origin": "LOCAL",
"time_fired": "2021-04-28T08:53:12.755729+00:00"
}
6.4 Automatisierungen in Home Assistant
Mit Shelly Automatisierungen in Home Assistant machst Du Dein Smart Home nicht nur intelligenter, sondern auch effizienter und komfortabler. Du kannst Geräte wie Lichtschalter, Rollläden oder Steckdosen ganz einfach miteinander verknüpfen und individuelle Szenarien erstellen – ganz nach Deinen Bedürfnissen. Ob zeitgesteuerte Abläufe, Bedingungen wie Anwesenheit oder Sensorwerte – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
6.4.1 GUI-basierte Automation
- Trigger Typ: Gerät
- Gerät: Shelly Button
- Trigger: z. B. Button double clicked
- Bedingungen und Aktionen definieren
6.4.2 YAML-Beispiel Automatisierung
- alias: "Licht Wohnzimmer umschalten bei einfachem Klick"
trigger:
- platform: event
event_type: shelly.click
event_data:
device: shellyswitch25-AABBCC
channel: 1
click_type: single
action:
- service: light.toggle
target:
entity_id: light.wohnzimmer
7. Weitere wichtige Features
7.1 Gerätetypen und Verbrauch
- Generation 1 Geräte können als Switch oder Light konfiguriert werden (WebUI: Appliance Type).
- Generation 2+ Geräte unterstützen eine Consumption Type Einstellung zur Unterscheidung zwischen Switch und Light.
7.2 Light Transition
Unterstützte Geräte mit sanften Lichtübergängen (maximal 5 Sekunden Firmware-Limit):
- Shelly Bulb RGBW
- Shelly DUO
- Shelly Dimmer 1 & 2
- Shelly RGBW2
- Shelly Vintage
7.3 Geräte-Aktionen
- OTA-Firmware Updates (Stable und Beta)
- Reboot des Geräts per Aktion möglich
7.4 Shelly Thermostatic Radiator Valve (TRV)
- Steuerung via zwei Entitäten:
- climate (Temperatur einstellen)
- number (Ventilöffnung %)
- Manuelle Ventiländerungen deaktivieren temporär die automatische Temperaturregelung.
7.5 Shelly Gas mit Valve Add-On
- Integration erstellt zwei Entitäten: ein Steuer-Ventil und eine Status-Sensorik.
7.6 CoAP Port Anpassung (Gen 1)
Standard UDP Port 5683 kann in configuration.yaml angepasst werden:
shelly:
coap_port: 12345
7.7 Virtuelle Komponenten (Gen 2/3)
- Virtuelle Komponenten können im WebUI angelegt werden (ab Firmware 1.4.0 Gen2 / 1.2.0 Gen3).
- Entsprechende Entity-Typen (Switch, Binary Sensor, Select, Number, Text) werden dynamisch erstellt.
- Ermöglichen komplexe Interaktionen via Shelly Script.
7.8 Skripte (Gen 2+)
- Jedes Shelly Script generiert eine Switch Entity, um es bequem via Home Assistant zu steuern.
- Skripte sind standardmäßig deaktiviert.
8. Bekannte Probleme und Lösungsansätze
- Nur Firmware Version 1.9+ bei Gen 1 Geräten und 1.0+ bei Gen 2+ werden unterstützt.
- Generation 1 Shelly 4Pro und Shelly Sense sind nicht kompatibel.
- Batterie-betriebene Geräte müssen vor der Integration durch Knopfdruck aufgeweckt werden.
- Firmware-Update Entitäten bei Batteriegeräten zeigen nur Update Verfügbarkeit an, starten aber keine Updates.
- Kommunikation über UDP Port 5683 muss im Netzwerk offen sein und gegebenenfalls auf virtuelle Maschinen geroutet werden.
- CoIoT Peer muss korrekt konfiguriert sein, insbesondere bei Generation 1.
- Für Wi-Fi Netzwerke mit mehreren Zugangspunkten sollten Roaming-Optionen auf dem Gerät aktiviert werden.
9. Entfernen der Shelly Integration
- Wechsel zu Einstellungen > Geräte & Dienste.
- Wähle die Shelly Integration aus.
- Klicke im Kontextmenü der gewünschten Instanz auf Löschen.
- Es sind keine weiteren manuellen Schritte zum Entfernen notwendig.
10. Fazit
Die Shelly Integration in Home Assistant verbindet einfache Einrichtung mit großer Flexibilität und bietet umfangreiche Steuer- und Automatisierungsmöglichkeiten. Insbesondere technisch versierte Anwender profitieren von den tiefgehenden Konfigurationsoptionen für verschiedene Gerätetypen und Generationen, der Unterstützung von virtuellen Komponenten sowie der zentralen Verwaltung via WebUI und Home Assistant. Mit der richtigen Netzwerk- und Geräte-Konfiguration gewährleisten Sie eine stabile lokale Steuerung ohne Cloud-Abhängigkeiten und können dein Smart Home individuell nach deinen Bedürfnissen automatisieren.
11. FAQ
11.1 Wie finde ich die IP-Adresse meines Shelly Geräts?
Die IP-Adresse ist im Router unter verbundenen Geräten sichtbar oder im WebUI des Geräts (über den Hostnamen zugänglich).
11.2 Was mache ich, wenn Shelly Geräte nicht automatisch erkannt werden?
Nutze die manuelle Integration in Home Assistant unter Einstellungen > Geräte & Dienste > Integration hinzufügen > Shelly.
11.3 Kann ich Shelly Geräte ohne Cloud-Anbindung betreiben?
Ja, die Integration funktioniert lokal über CoIoT (Gen1) oder RPC + WebSocket (Gen2+). Die Cloud wird nicht benötigt.
11.4 Wie aktiviere ich OTA Updates?
Sowohl stabile als auch Beta Updates können über die Geräteaktionen in Home Assistant ausgelöst werden.
11.5 Wie kann ich Shelly Button-Aktionen in Automatisierungen einbinden?
Verwende den Event-Typ shelly.click mit spezifischem click_type als Trigger in der Automation. Infos zu möglichen Wertetypen findest du in der API-Dokumentation.
11.6 Werden Shelly Bluetooth Funktionen unterstützt?
Ja, Gen 2+ Geräte (ohne Batterie) können als Bluetooth Proxies verwendet werden. Aktive GATT-Verbindungen sind jedoch nicht unterstützt.
Dieses Tutorial basiert auf der folgenden Webseite: https://www.home-assistant.io/integrations/shelly/ https://smarthome-assistant.info/home-assistant-shelly-integration/
Kommentare
Kommentar veröffentlichen