Posts

Es werden Posts vom Mai, 2025 angezeigt.
Bild
Home Assistant nimmt mit dem Release 2025.6 tiefgreifende Änderungen hinsichtlich unterstützter Installationsmethoden und CPU-Architekturen vor. Dabei werden die Installationsarten Core (Python-Umgebung) und Supervised (eigener Host mit Supervisor) offiziell als veraltet markiert und innerhalb von sechs Monaten nicht mehr unterstützt. Ebenso werden drei ältere 32-Bit-Architekturen (i386, armhf, armv7) aus der Liste der unterstützten Plattformen gestrichen. Für technisch versierte Nutzer ist das ein wichtiger Schritt, der die Zukunftsfähigkeit des Projekts sichern soll. Im Folgenden geben wir eine ausführliche Übersicht zu den Gründen, Auswirkungen und konkreten Migrationspfaden. Inhaltsverzeichnis 1. Überblick zu den Deprecations1.1 Betroffene Installationsmethoden 1.2 Veraltete CPU-Architekturen 2. Was bedeutet „deprecated“ und „unsupported“ konkret? 3. Gründe für die Entscheidung3.1 Komplexität von Core und Supervised 3.2 Veraltetete 32-Bit-Architekturen 4. Auswirkungen und Handlungs...
Bild
Home Assistant nimmt mit dem Release 2025.6 tiefgreifende Änderungen hinsichtlich unterstützter Installationsmethoden und CPU-Architekturen vor. Dabei werden die Installationsarten Core (Python-Umgebung) und Supervised (eigener Host mit Supervisor) offiziell als veraltet markiert und innerhalb von sechs Monaten nicht mehr unterstützt. Ebenso werden drei ältere 32-Bit-Architekturen (i386, armhf, armv7) aus der Liste der unterstützten Plattformen gestrichen. Für technisch versierte Nutzer ist das ein wichtiger Schritt, der die Zukunftsfähigkeit des Projekts sichern soll. Im Folgenden geben wir eine ausführliche Übersicht zu den Gründen, Auswirkungen und konkreten Migrationspfaden. Inhaltsverzeichnis 1. Überblick zu den Deprecations1.1 Betroffene Installationsmethoden 1.2 Veraltete CPU-Architekturen 2. Was bedeutet „deprecated“ und „unsupported“ konkret? 3. Gründe für die Entscheidung3.1 Komplexität von Core und Supervised 3.2 Veraltetete 32-Bit-Architekturen 4. Auswirkungen und Handlungs...
Bild
Home Assistant Voice ist eine leistungsfähige Plattform, die verschiedene Technologien und Modelle nutzt, um Sprachbefehle und Wake Words in mehreren Sprachen lokal zu verarbeiten. Diese Sprachsteuerung lebt vom Engagement der Community, denn Freiwillige tragen durch das Spenden von Sprachsamples, das Entwickeln von Sprachmodellen oder durch aktiven Codebeitrag zum stetigen Fortschritt bei. In diesem Tutorial zeige ich dir, wie du zur Home Assistant Voice Initiative beitragen kannst – egal, ob du Samples für Wake Words beisteuern, eine Piper-Stimme erstellen oder aktiv an der Entwicklung mitarbeiten möchtest. Du erfährst Schritt für Schritt, welche Ressourcen dir zur Verfügung stehen und wie du deinen Beitrag effizient und zielgerichtet leisten kannst. Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die Home Assistant Voice Initiative1.1 Technologien hinter Home Assistant Voice 1.2 Warum dein Beitrag wichtig ist 2. Samples zu Wake Word Collective beitragen2.1 Was ist das Wake Word Collective? 2.2...
Bild
Home Assistant Voice ist eine leistungsfähige Plattform, die verschiedene Technologien und Modelle nutzt, um Sprachbefehle und Wake Words in mehreren Sprachen lokal zu verarbeiten. Diese Sprachsteuerung lebt vom Engagement der Community, denn Freiwillige tragen durch das Spenden von Sprachsamples, das Entwickeln von Sprachmodellen oder durch aktiven Codebeitrag zum stetigen Fortschritt bei. In diesem Tutorial zeige ich dir, wie du zur Home Assistant Voice Initiative beitragen kannst – egal, ob du Samples für Wake Words beisteuern, eine Piper-Stimme erstellen oder aktiv an der Entwicklung mitarbeiten möchtest. Du erfährst Schritt für Schritt, welche Ressourcen dir zur Verfügung stehen und wie du deinen Beitrag effizient und zielgerichtet leisten kannst. Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die Home Assistant Voice Initiative1.1 Technologien hinter Home Assistant Voice 1.2 Warum dein Beitrag wichtig ist 2. Samples zu Wake Word Collective beitragen2.1 Was ist das Wake Word Collective? 2.2...
Bild
Das ESPHome-Projekt hat mit Release 2025.4.2 am 12. Mai 2025 ein weiteres Update freigegeben, das vor allem Fehlerbehebungen und Detailverbesserungen für Entwickler und Anwender bringt. Insbesondere Nutzer von ESP32 BLE und Features wie Media Player sowie Display-Treiber profitieren von gezielten Anpassungen. In diesem Artikel fassen wir alle wichtigen Änderungen zusammen und erklären, wie sie sich auf Ihre IoT-Projekte auswirken können. Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht der Kern-Verbesserungen im Release 2025.4.21.1. Behebung unerwarteten Verhaltens bei Widget-Updates 1.2. Korrektur der BLE-Unterstützung für ESP32-C6 1.3. Fehlerbehebung bei Media Player Aktionen mit ID-Werten 2. Detaillierte Bugfixes und technische Verbesserungen2.1. Automatische Touchscreen-Auflösung für TT21100 2.2. HLW8012 Sensor – Stabilere Werteerfassung 2.3. Display-Komponente: Fix bei der Rechteck-Berechnung 2.4. Optimierung und Bereinigung bei AS3935 I2C Treiber 3. Verbesserungen an der LVGL-Integration3.1. Unte...
Bild
ESPHome hat mit der Version 2025.2.0 ein bedeutendes Update veröffentlicht, das zahlreiche neue Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen mit sich bringt. Für technisch versierte Leser und IoT-Enthusiasten eröffnet diese Version neue Möglichkeiten bei der Entwicklung und Steuerung von ESP-basierten Geräten, insbesondere für Smart Home Anwendungen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Neuerungen, technische Hintergründe und Einsatzszenarien von ESPHome 2025.2.0. Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über ESPHome 2025.2.01.1 Kern-Features des Updates 2. Neue Features und Verbesserungen2.1 Erweiterte Sensor- und Geräteunterstützung2.1.1 Beispiele neuer Hardwareunterstützung 2.2 Verbesserungen im Netzwerkmanagement2.2.1 Verbesserte WiFi-Verwaltung 2.3 Erweiterte YAML-Konfigurationsoptionen2.3.1 Verbesserte Automatisierungen 3. Technische Details und Hintergrund3.1 Architektur und Kompatibilität3.1.1 Plattformübergreifende Kompatibilität 3.2 Open-Source...
Bild
Das ESPHome-Projekt hat mit Release 2025.4.2 am 12. Mai 2025 ein weiteres Update freigegeben, das vor allem Fehlerbehebungen und Detailverbesserungen für Entwickler und Anwender bringt. Insbesondere Nutzer von ESP32 BLE und Features wie Media Player sowie Display-Treiber profitieren von gezielten Anpassungen. In diesem Artikel fassen wir alle wichtigen Änderungen zusammen und erklären, wie sie sich auf Ihre IoT-Projekte auswirken können. Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht der Kern-Verbesserungen im Release 2025.4.21.1. Behebung unerwarteten Verhaltens bei Widget-Updates 1.2. Korrektur der BLE-Unterstützung für ESP32-C6 1.3. Fehlerbehebung bei Media Player Aktionen mit ID-Werten 2. Detaillierte Bugfixes und technische Verbesserungen2.1. Automatische Touchscreen-Auflösung für TT21100 2.2. HLW8012 Sensor – Stabilere Werteerfassung 2.3. Display-Komponente: Fix bei der Rechteck-Berechnung 2.4. Optimierung und Bereinigung bei AS3935 I2C Treiber 3. Verbesserungen an der LVGL-Integration3.1. Unte...
Bild
Seit dem Launch der ersten Home Assistant Roadmap im Jahr 2024 hat sich viel getan. Für 2025 plant das Entwicklerteam von Home Assistant, die smarte Haussteuerung auf ein neues Level zu heben – mit dem Fokus auf Nutzerfreundlichkeit, Kontextverständnis und einer komplett neuen Device Database. In diesem Artikel bekommst du einen detaillierten Überblick über die aktuellen Entwicklungen, Ziele und Herausforderungen von Home Assistant im neuen Jahr. Inhaltsverzeichnis 1. One year on the road 2. The smart home administrator as an inventor 3. From shared wisdom to collective intelligence 4. Putting Devices in Context 5. Introducing the Device Database 6. And that’s not all for this year! 7. Laying the Groundwork for a Truly Smart Home 1. One year on the road 2024 stellte Home Assistant seine allererste Roadmap vor – ein großer Schritt hin zu mehr Transparenz und strategischer Planung. Ziel war es, globale Community-Feedbacks zu vereinen und klare Entwicklungsziele zu setzen. Das Jahr 2024 d...
Bild
Home Assistant ist eine leistungsstarke Plattform zur Automatisierung und Steuerung von Smart Home Geräten. Eine der Schlüsselkomponenten von Home Assistant sind Skripte. Skripte ermöglichen es den Benutzern, komplexe Automatisierungsabläufe zu erstellen, die über einfache Trigger und Bedingungen hinausgehen. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen von Skripten in Home Assistant erkunden, lernen, wie man sie erstellt, ihre Integration in Automatisierungen und einige praktische Anwendungsfälle. Wir werden auch Best Practices besprechen, um sicherzustellen, dass Ihre Skripte effizient und effektiv sind. Inhaltsverzeichnis 1. Was sind Skripte in Home Assistant?1.1. Definition und Zweck von Skripten 1.2. Vorteile der Verwendung von Skripten 2. Skripte erstellen2.1. Schritt-für-Schritt Anleitung zur Skripterstellung 2.2. Wichtige Syntax und Struktur von Skripten 3. Automatisierungen optimieren3.1. Integration von Skripten in bestehende Automatisierungen 3.2. Best Practices für effektive...
Bild
ESPHome hat mit der Version 2025.2.0 ein bedeutendes Update veröffentlicht, das zahlreiche neue Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen mit sich bringt. Für technisch versierte Leser und IoT-Enthusiasten eröffnet diese Version neue Möglichkeiten bei der Entwicklung und Steuerung von ESP-basierten Geräten, insbesondere für Smart Home Anwendungen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Neuerungen, technische Hintergründe und Einsatzszenarien von ESPHome 2025.2.0. Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über ESPHome 2025.2.01.1 Kern-Features des Updates 2. Neue Features und Verbesserungen2.1 Erweiterte Sensor- und Geräteunterstützung2.1.1 Beispiele neuer Hardwareunterstützung 2.2 Verbesserungen im Netzwerkmanagement2.2.1 Verbesserte WiFi-Verwaltung 2.3 Erweiterte YAML-Konfigurationsoptionen2.3.1 Verbesserte Automatisierungen 3. Technische Details und Hintergrund3.1 Architektur und Kompatibilität3.1.1 Plattformübergreifende Kompatibilität 3.2 Open-Source...
Bild
Seit dem Launch der ersten Home Assistant Roadmap im Jahr 2024 hat sich viel getan. Für 2025 plant das Entwicklerteam von Home Assistant, die smarte Haussteuerung auf ein neues Level zu heben – mit dem Fokus auf Nutzerfreundlichkeit, Kontextverständnis und einer komplett neuen Device Database. In diesem Artikel bekommst du einen detaillierten Überblick über die aktuellen Entwicklungen, Ziele und Herausforderungen von Home Assistant im neuen Jahr. Inhaltsverzeichnis 1. One year on the road 2. The smart home administrator as an inventor 3. From shared wisdom to collective intelligence 4. Putting Devices in Context 5. Introducing the Device Database 6. And that’s not all for this year! 7. Laying the Groundwork for a Truly Smart Home 1. One year on the road 2024 stellte Home Assistant seine allererste Roadmap vor – ein großer Schritt hin zu mehr Transparenz und strategischer Planung. Ziel war es, globale Community-Feedbacks zu vereinen und klare Entwicklungsziele zu setzen. Das Jahr 2024 d...
Bild
Home Assistant ist eine leistungsstarke Plattform zur Automatisierung und Steuerung von Smart Home Geräten. Eine der Schlüsselkomponenten von Home Assistant sind Skripte. Skripte ermöglichen es den Benutzern, komplexe Automatisierungsabläufe zu erstellen, die über einfache Trigger und Bedingungen hinausgehen. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen von Skripten in Home Assistant erkunden, lernen, wie man sie erstellt, ihre Integration in Automatisierungen und einige praktische Anwendungsfälle. Wir werden auch Best Practices besprechen, um sicherzustellen, dass Ihre Skripte effizient und effektiv sind. Inhaltsverzeichnis 1. Was sind Skripte in Home Assistant?1.1. Definition und Zweck von Skripten 1.2. Vorteile der Verwendung von Skripten 2. Skripte erstellen2.1. Schritt-für-Schritt Anleitung zur Skripterstellung 2.2. Wichtige Syntax und Struktur von Skripten 3. Automatisierungen optimieren3.1. Integration von Skripten in bestehende Automatisierungen 3.2. Best Practices für effektive...