Home Assistant ist eine der führenden Open Source Plattformen im Bereich Smart Home und Heimautomatisierung. Mit der Version 2025.5 wurden zahlreiche Verbesserungen veröffentlicht, unter anderem auch im Bereich der Sprachsteuerung. Dieses Tutorial richtet sich an technisch versierte Nutzer, die ihre Geräte sicher und gezielt für Sprachassistenten wie Assist, Google Assistant oder Alexa freigeben möchten. Dabei gehen wir Schritt für Schritt durch den Prozess des "Exposing your devices to Assist" – also das Freigeben von Entitäten für die Sprachsteuerung. Inhaltsverzeichnis 1. Überblick: Warum Geräte für Sprachassistenten freigeben? 2. Voraussetzungen und Vorbereitung 3. Schritt-für-Schritt Anleitung: Geräte für Assist freigeben3.1. Navigiere zu den Einstellungen für Sprachassistenten 3.2. Öffne den Reiter „Verfügbarkeiten“ 3.3. Einzelne Geräte für Sprachassistenten freigeben 3.4. Mehrere Geräte gleichzeitig freigeben 4. Sicherheitsaspekte und Best Practices 6. Fazit 1. Überbli...
Posts
Es werden Posts vom Juli, 2025 angezeigt.
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Home Assistant ist eine der führenden Open Source Plattformen im Bereich Smart Home und Heimautomatisierung. Mit der Version 2025.5 wurden zahlreiche Verbesserungen veröffentlicht, unter anderem auch im Bereich der Sprachsteuerung. Dieses Tutorial richtet sich an technisch versierte Nutzer, die ihre Geräte sicher und gezielt für Sprachassistenten wie Assist, Google Assistant oder Alexa freigeben möchten. Dabei gehen wir Schritt für Schritt durch den Prozess des "Exposing your devices to Assist" – also das Freigeben von Entitäten für die Sprachsteuerung. Inhaltsverzeichnis 1. Überblick: Warum Geräte für Sprachassistenten freigeben? 2. Voraussetzungen und Vorbereitung 3. Schritt-für-Schritt Anleitung: Geräte für Assist freigeben3.1. Navigiere zu den Einstellungen für Sprachassistenten 3.2. Öffne den Reiter „Verfügbarkeiten“ 3.3. Einzelne Geräte für Sprachassistenten freigeben 3.4. Mehrere Geräte gleichzeitig freigeben 4. Sicherheitsaspekte und Best Practices 6. Fazit 1. Überbli...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Shelly Geräte sind eine beliebte Wahl, um Smart Home Funktionalitäten lokal und zuverlässig umzusetzen. In diesem Tutorial zeigen wir Anwendern umfassend, wie die Shelly Integration in Home Assistant funktioniert – von der Erstinstallation, über die Konfiguration unterschiedlicher Generationen, bis hin zu Automatisierungen und Wartung. Dabei gehen wir detailliert auf generierungsspezifische Besonderheiten, wichtige Protokolle sowie auf weiterführende Features wie Bluetooth-Support, OTA-Updates und virtuelle Komponenten ein. So holst du das Maximum aus deinen Shelly Geräten heraus. Inhaltsverzeichnis 1. Konfiguration der Shelly Integration in Home Assistant1.1 Automatische Erkennung und Einrichtung 1.2 Manuelle Integration 2. Shelly Geräte Generationen und Protokolle2.1 Generation 1: CoIoT-Protokoll 2.2 Generation 2 und höher: RPC-Protokoll mit WebSocket 3. Datenaktualisierung und Polling3.1 Polling bei Generation 1 3.2 Polling bei Generation 2+ 4. Bluetooth Support und Range Extender4....
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Shelly Geräte sind eine beliebte Wahl, um Smart Home Funktionalitäten lokal und zuverlässig umzusetzen. In diesem Tutorial zeigen wir Anwendern umfassend, wie die Shelly Integration in Home Assistant funktioniert – von der Erstinstallation, über die Konfiguration unterschiedlicher Generationen, bis hin zu Automatisierungen und Wartung. Dabei gehen wir detailliert auf generierungsspezifische Besonderheiten, wichtige Protokolle sowie auf weiterführende Features wie Bluetooth-Support, OTA-Updates und virtuelle Komponenten ein. So holst du das Maximum aus deinen Shelly Geräten heraus. Inhaltsverzeichnis 1. Konfiguration der Shelly Integration in Home Assistant1.1 Automatische Erkennung und Einrichtung 1.2 Manuelle Integration 2. Shelly Geräte Generationen und Protokolle2.1 Generation 1: CoIoT-Protokoll 2.2 Generation 2 und höher: RPC-Protokoll mit WebSocket 3. Datenaktualisierung und Polling3.1 Polling bei Generation 1 3.2 Polling bei Generation 2+ 4. Bluetooth Support und Range Extender4....
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Home Assistant bietet mit seiner Voice Control Integration zahlreiche Möglichkeiten zur Sprachsteuerung deiner Smart Home Geräte. Besonders leistungsstark wird es, wenn du eigene Sätze (Home Assistant Custom Sentences) und Intents definierst, um Sprachbefehle genau an deine Bedürfnisse anzupassen. Dieses Tutorial richtet sich an technisch versierte Anwender und zeigt dir detailliert, wie du in der configuration.yaml eigene Sprachbefehle einrichtest, Antworten individualisierst und Aktionen realisierst. Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen: Sprachsteuerung in Home Assistant verstehen1.1 Was sind Intents und wie werden sie verwendet? 1.2 Eigene Intents anlegen mit intent_script 2. Custom Sentences im Config Directory anlegen2.1 Aufbau der Custom Sentences DateienErläuterungen: 2.2 Aktion und Antwort für den Intent definierenFunktionsweise: 3. Bestehende Antworten anpassen (Customizing Responses)3.1 Beispiel: Antwort für den Intent HassTurnOnDetails: 4. Praktischer Einsatz: Anwendungsfälle un...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Home Assistant bietet mit seiner Voice Control Integration zahlreiche Möglichkeiten zur Sprachsteuerung deiner Smart Home Geräte. Besonders leistungsstark wird es, wenn du eigene Sätze (Home Assistant Custom Sentences) und Intents definierst, um Sprachbefehle genau an deine Bedürfnisse anzupassen. Dieses Tutorial richtet sich an technisch versierte Anwender und zeigt dir detailliert, wie du in der configuration.yaml eigene Sprachbefehle einrichtest, Antworten individualisierst und Aktionen realisierst. Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen: Sprachsteuerung in Home Assistant verstehen1.1 Was sind Intents und wie werden sie verwendet? 1.2 Eigene Intents anlegen mit intent_script 2. Custom Sentences im Config Directory anlegen2.1 Aufbau der Custom Sentences DateienErläuterungen: 2.2 Aktion und Antwort für den Intent definierenFunktionsweise: 3. Bestehende Antworten anpassen (Customizing Responses)3.1 Beispiel: Antwort für den Intent HassTurnOnDetails: 4. Praktischer Einsatz: Anwendungsfälle un...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Die Home Assistant IKEA TRÅDFRI Integration ermöglicht dir die einfache Steuerung deiner Zigbee-basierten Geräte über das TRÅDFRI Gateway – direkt aus deiner Smart Home Zentrale heraus. Dieses Tutorial richtet sich an Anwender, die eine tiefgehende Anleitung zur Installation, Konfiguration und Fehlerbehebung suchen. Ob autoconf-Installation auf Linux, Firmware-Updates oder Sicherheitsschlüssel-Probleme – hier findest du alle wichtigen Details, um deine IKEA TRÅDFRI Geräte optimal in Home Assistant einzubinden. Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Einrichtung der IKEA TRÅDFRI Integration1.1 Automatische Erkennung und Einrichtung 1.2 Manuelle Installation 2. Detaillierte Konfigurationsschritte2.1 Sicherheitscode korrekt eingeben 2.2 Netzwerk und IP-Adressierung 2.3 Firmwareupdates des Gateways 3. Troubleshooting - Häufige Problembehebungen3.1 Fehler „Incorrect Security Key“ (DTLS Error Code 20) 3.2 Probleme nach Gateway-Firmware Update (DTLS Error Code 115) 3.3 Kompilationsprobleme bei...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Die Home Assistant IKEA TRÅDFRI Integration ermöglicht dir die einfache Steuerung deiner Zigbee-basierten Geräte über das TRÅDFRI Gateway – direkt aus deiner Smart Home Zentrale heraus. Dieses Tutorial richtet sich an Anwender, die eine tiefgehende Anleitung zur Installation, Konfiguration und Fehlerbehebung suchen. Ob autoconf-Installation auf Linux, Firmware-Updates oder Sicherheitsschlüssel-Probleme – hier findest du alle wichtigen Details, um deine IKEA TRÅDFRI Geräte optimal in Home Assistant einzubinden. Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Einrichtung der IKEA TRÅDFRI Integration1.1 Automatische Erkennung und Einrichtung 1.2 Manuelle Installation 2. Detaillierte Konfigurationsschritte2.1 Sicherheitscode korrekt eingeben 2.2 Netzwerk und IP-Adressierung 2.3 Firmwareupdates des Gateways 3. Troubleshooting - Häufige Problembehebungen3.1 Fehler „Incorrect Security Key“ (DTLS Error Code 20) 3.2 Probleme nach Gateway-Firmware Update (DTLS Error Code 115) 3.3 Kompilationsprobleme bei...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Die Home Assistant Assist Sprachsteuerung bietet eine flexible Möglichkeit, Smart Home Automatisierungen per Sprache zu steuern. In diesem Tutorial zeige ich dir, wie du eigene, individuelle Sprachbefehle („Custom Sentences“) erstellst, um Automatisierungen zu triggern. Dabei gehe ich sowohl auf die einfache Integration via UI als auch auf die manuelle Konfiguration über die configuration.yaml ein. Das Tutorial richtet sich an technisch versierte Leser, die ihre Smart Home Setups mit maßgeschneiderten Sprachbefehlen erweitern möchten Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen für eigene Sprachbefehle in Home Assistant Assist 2. Eigene Sprachbefehle via UI anlegen2.1 Automatisierung anlegen und Trigger-Typ "Satz" wählen 2.2 Eigene Trigger-Sätze eingeben 2.3 Eigene Antworten definieren 2.4 Verwendung von Wildcards in Sätzen 2.5 Automatisierung testen 3. Eigene Sprachbefehle über configuration.yaml definieren3.1 Grundlagen und Struktur 5. Fazit 1. Voraussetzungen für eigene Sprachbef...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Nuki gehört zu den führenden Herstellern im Bereich smarter Türschlösser und verstärkt das Ökosystem von Home Assistant mit zertifizierten Geräten, die durch lokale Steuerung und Matter-Unterstützung überzeugen. In diesem Artikel erläutern wir die Hintergründe, die angebotenen Modelle, technische Details sowie die Bedeutung der Zertifizierung für technisch versierte Nutzer. Inhaltsverzeichnis 1. Ursprung und Philosophie von Nuki 2. Zertifizierte Geräte und technische Details2.1. Das ‚Works with Home Assistant‘ Programm 2.2. Zertifizierte Nuki Smart Locks 3. Technische Highlights der Nuki Smart Locks3.1. Leistung und Motorsteuerung 3.2. Nachhaltigkeit und Designoptionen 3.3. Installation ohne Werkzeug 4. Die Zukunft ohne Schlüssel – lokal und remote 5. Fazit 5. FAQ zum ‚Works with Home Assistant‘ Programm und Nuki5.1. Werden nur diese Nuki Geräte unterstützt? 5.2. Warum ein solches Zertifizierungsprogramm? 5.3. Wie erfolgt die Zertifizierung und der Test? 5.4. Kommen noch mehr Nuki Prod...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Die Home Assistant Assist Sprachsteuerung bietet eine flexible Möglichkeit, Smart Home Automatisierungen per Sprache zu steuern. In diesem Tutorial zeige ich dir, wie du eigene, individuelle Sprachbefehle („Custom Sentences“) erstellst, um Automatisierungen zu triggern. Dabei gehe ich sowohl auf die einfache Integration via UI als auch auf die manuelle Konfiguration über die configuration.yaml ein. Das Tutorial richtet sich an technisch versierte Leser, die ihre Smart Home Setups mit maßgeschneiderten Sprachbefehlen erweitern möchten Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen für eigene Sprachbefehle in Home Assistant Assist 2. Eigene Sprachbefehle via UI anlegen2.1 Automatisierung anlegen und Trigger-Typ "Satz" wählen 2.2 Eigene Trigger-Sätze eingeben 2.3 Eigene Antworten definieren 2.4 Verwendung von Wildcards in Sätzen 2.5 Automatisierung testen 3. Eigene Sprachbefehle über configuration.yaml definieren3.1 Grundlagen und Struktur 5. Fazit 1. Voraussetzungen für eigene Sprachbef...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Home Assistant 2025.7 ist da – und mit dem neuesten Release erwarten die Nutzer spannende Neuerungen, die den Umgang mit dem Open Source Smart-Home System deutlich einfacher, produktiver und innovativer machen. Besonders im Fokus stehen diesmal die erweiterten Sprachassistent-Funktionen, die komplett überarbeitete Area Card sowie zahlreiche Verbesserungen bei der Integration von Geräten und Diensten. Führt man sich vor Augen, dass Europa aktuell unter einer Hitzewelle leidet, stellt dieses Update für Smart-Home-Enthusiasten eine erfrischende Abkühlung dar – technisch gesehen wohlgemerkt. Insbesondere Entwickler und fortgeschrittene Anwender werden von den neuen Features begeistert sein, denn Home Assistant geht mit Version 2025.7 einen großen Schritt in Sachen Automatisierung, UI-Erlebnis und Sprachsteuerung. Inhaltsverzeichnis 1. Assist: „Ask Question“ – Der Sprachassistent wird wirklich conversational1.1 Funktionsweise und Möglichkeiten 1.2 Praxisbeispiel: Ja/Nein-Fragen per Blueprin...